|
Albrecht von Scharfenberg
XIIIe siècle
Écrivain allemand
-
Manuscrits
Éditions anciennes
- Titurel
[Strasbourg], [Johann Mentelin], 1477
Éditions modernes
- Erstes Sendschreiben über den "Titurel", enthaltend: Die Fragmente einer Vor-Eschenbachischen Bearbeitung des "Titurel". Aus einer Handschrift der Königl. Bibliothek zu München herausgegeben und mit einem Kommentar begleitet von B. J. Docen, Berlin et Leipzig, Salfeld, 1810, [vi] + 74 p.
- Der jüngere Titurel, herausgegeben von K. A. Hahn, Quedlinburg et Leipzig, Basse (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, 24), 1842, iv + 610 p. [GB] [IA: ex. 1, ex. 2]
- Pfeiffer, Franz, Altdeutsches Uebungsbuch zum Gebrauch an Hochschulen, Wien, Braumüller, 1866, [iii] + viii + 206 p. (ici p. 114-125) [GB] [IA: ex. 1, ex. 2]
Édition d'un extrait.
- Albrecht von Scharfenberg, Der jüngere Titurel, ausgewählt und herausgegeben von Werner Wolf, Bern, Francke (Altdeutsche Übungstexte, 14), 1952, 80 p.
- Albrecht von Scharfenberg, Jüngerer Titurel nach den ältesten und besten Handschriften. Kritisch herausgegeben von Werner Wolf, Berlin, Akademie-Verlag (Deutsche Texte des Mittelalters, 45, 55, 61), 1955-1968, 3 t.
- Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Band II, nach den ältesten und besten Handschriften kritisch herausgegeben von Werner Wolf, Berlin, Akademie-Verlag (Deutsche Texte des Mittelalters, 55 et 61), 1964-1968, 2 t.
- Wolfram von Eschenbach "Titurel": Abbildung sämtlicher Handschriften mit einem Anhang zur Überlieferung des Textes im "Jüngeren Titurel", herausgegeben von Joachim Heinzle, Göppingen, Kümmerle (Litterae: Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, 26), 1973, xv + 48 p.
- Albrechts Jüngerer Titurel, Band III, nach den Grundsätzen von Werner Wolf, kritisch herausgegeben von Kurt Nyholm, Berlin, Akademie-Verlag (Deutsche Texte des Mittelalters, 73 et 77), 1985-1992, 2 t.
- Die Heidelberger Handschrift H (cpg 141) des "Jüngeren Titurel". Bereinigter Text des ersten Teilstücks (Strophe H 1-661,4) mit den Varianten der Redaktion R, éd. Werner Schröder, Stuttgart, Steiner (Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1994, 1), 1994, 187 p.
- Die Heidelberger Handschrift H (cpg 141) des "Jüngeren Titurel". Bereinigter Text des Zweiten und Dritten Teilstücks (Strophe H 662,5-764,2 und 765,6-1377,2) mit den Varianten der Redaktion R, éd. Werner Schröder, Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1994, 1), 1994, 217 p.
- Albrechts Jüngerer Titurel. 4: Textfassung von Handschriften der Mittelgruppe, herausgegeben von Kurt Nyholm, Berlin, Akademie Verlag (Deutsche Texte des Mittelalters, 79), 1995, xliii + 291 p. + [2] f. de pl.
- Die Heidelberger Handschrift H (cpg 141) des "Jüngeren Titurel". Bereinigter Text des vierten, fünften und sechsten Teilstücks (Strophe H 1378,5-1887,4. 1888-2057. 2058,5-2194) mit den Varianten der Redaktion R, éd. Werner Schröder, Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Stuttgart, Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1995, 3), 1995, 242 p.
- Wolfram von Eschenbach, Titurel, mit der gesamten Parallelüberlieferung des Jüngeren Titurel, kritisch herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Joachim Bumke und Joachim Heinzle, Tübingen, Niemeyer, 2006, xxvii + 535 p.
Traductions modernes
- en allemand:
- Bumke et Heinzle 2006 (voir sous Éditions modernes)
Études
- Becker, Peter Jörg, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen: Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden, Reichert, 1977, 283 p.
- Besamusca, Bart, « Characters and narrators as interpreters of fidelity tests in medieval Arthurian fiction », Neophilologus, 94:2, 2010, p. 289-299. DOI: 10.1007/s11061-009-9193-5
- Borchling, Conrad, Der jüngere Titurel und sein Verhältnis zu Wolfram von Eschenbach, Göttingen, Druck der Dieterichschen Univ.-Buchdruckerei (W. Fr. Kästner), 1897, v + 189 p. [GB] [IA]
- Braunagel, Robert, Die Frau in der höfischen Epik des Hochmittelalters: Entwicklungen in der literarischen Darstellung und Ausarbeitung weiblicher Handlungsträger, Ingolstadt, Publ. Consults, 2001, 183 p.
- Brode, Hanspeter, Untersuchungen zum Sprach- und Werkstil des "Jüngeren Titurel" von Albrecht von Scharfenberg, Freiburg im Breisgau, s. n., 1966, 220 p.
- Brunner, Horst, éd., Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, Stuttgart, Reclam (Universal-Bibliothek, 8914; Interpretationen), 1993, 445 p. — Réimpr.: 1994; Bibliographisch ergänzte Ausgabe, 2004.
- Dietl, Cora, « The foundation of the sanctuary of the Grail in Albrecht's Titurel: a reception of the Roman du Mont Saint-Michel? », Medieval French on the Move: Studies in Honour of Keith Busby, éd. Leah Tether, Patrick Moran et Anne Salamon, Berlin, de Gruyter, 2025, p. 197-210.
- Dürnwirth, R., Zwei Bruchstücke aus altdeutschen Dichterwerken, Klagenfurt, Bertschinger und Heyn, 1881, 39 p.
- Golther, Wolfgang, Parzival in der deutschen Literatur, Leipzig et Berlin, de Gruyter (Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur, 4), 1929, [v] + 66 p. [HT] [IA]
- Guggenberger, Herbert, Albrechts "Jüngerer Titurel": Studien zur Minnethematik und zur Werkkonzeption, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 566), 1992, iv + 261 p.
- Hermann, Ernst, Die Inschrift des Brackenseils. Wandlungen der höfischen Weltanschauung im "Jüngeren Titurel", Marburg-Lahn, Bauer, 1939, vi + 61 p.
- Huschenbett, Dietrich, Albrechts "Jüngerer Titurel": zu Stil und Komposition, München, Fink (Medium Ævum, 35), 1979, 292 p.
- Kugler, Hartmut, « Zur literarischen Geographie des fernen Ostens im Parzival und Jüngeren Titurel », Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift Karl Stackmann, Göttingen, 1990, p. 107-147.
- Lorenz, Andrea, Der "Jüngere Titurel" als Wolfram-Fortsetzung: eine Reise zum Mittelpunkt des Werks, Bern, Lang (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 36), 2002, 381 p.
- Neukirchen, Thomas, Die ganze "aventiure" und ihre "lere": der "Jüngere Titurel" Albrechts als Kritik und Vervollkommnung des "Parzival" Wolframs von Eschenbach, Heidelberg, Winter (Beihefte zum Euphorion, 52), 2006, 388 p.
- Rausch, Hans-Henning, Methoden und Bedeutung naturkundlicher Rezeption und Kompilation im "Jüngeren Titurel", Frankfurt am Main, Lang (Mikrokosmos, 2), 1977, 334 p.
- Röll, Walter, Studien zu Text und Uberlieferung des sogenannten "Jüngeren Titurel", Heidelberg, Winter (Germanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen un Einzeldarstellungen), 1964, 179 p.
- Röthlisberger, Blanca, Die Architektur des Graltempels im "Jüngern Titurel", Bern, Francke (Sprache und Dichtung, Forschungen zur Linguistik und Literaturwissenschaft, 18), 1917, 63 p.
- Schröder, Werner, Wolfram-Nachfolge im "Jüngeren Titurel": Devotion oder Arroganz, Frankfurt am Main, Klostermann (Frankfurter Wissenschaftliche Beiträge, Kulturwissenschaftliche Reihe, 15), 1982, 134 p.
- Schröder, Werner, Demontage und Montage von Wolframs Prologen im Prolog zum 'Jüngeren Titurel", München, Fink (Abhandlungen der Marburger Gelehrten Gesellschaft, 19), 1983, 52 p.
- Schröder, Werner, éd., Würzburger Kolloquium über den 'Jüngeren Titurel', 1982, Wolfram-Studien, 8, 1984, 219 p.
- Schröder, Werner, Die sogenannten Hinweis-Strophen nebst "Kunst"-Strophen und Aventiure-Gespräch in der Überlieferung des "Jüngeren Titurel", Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Stuttgart, Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1993, 12), 1993, 51 p.
- Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: The Chase in Medieval Literature, Ithaca, Cornell University Press, 1974, 249 p. [IA]
Comptes rendus: E. Salter, dans Medium Ævum, 45, 1976, p. 222-223. — J. H. Fisher, dans Speculum, 52, 1977, p. 437-439. — J. C. Payen, dans Le Moyen Âge, 83, 1977, p. 209-210. — H. Helsinger, dans Modern Philology, 76, 1978, p. 66-69.
- Thornton, Alison G., Weltgeschichte und Heilsgeschichte in Albrechts von Scharfenberg "Jüngerem Titurel", Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 211), 1977, 201 p.
- Trendelenburg, Gudula, Studien zum Gralraum im "Jüngeren Titurel", Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 78), 1972, 203 p.
- Volfing, Annette, Medieval Literacy and Textuality in Middle High German: Reading and Writing in Albrecht's "Jüngerer Titurel", Basingstoke, Palgrave Macmillan (Studies in Arthurian and Courtly Cultures), 2007, 201 p.
- Weiss, Adelaide Marie, Merlin in German Literature: a Study of the Merlin Legend in German Literature from Medieval Beginnings to the End of Romanticism, Washington, Catholic University of America (The Catholic University of America Studies in German, 3), 1933, x + 152 p. [GB] [IA]
- Woesner, Katrin, Nu huete wol der verte: auf dem Weg zu einem Begriffsglossar zum "Jüngeren Titurel", Åbo, Åbo akademis förlag, 2003, 156 p.
- Woesner, Katrin, Begriffsglossar und Index zu Albrechts "Jüngerem Titurel": alphabetischer Index, Tübingen, Niemeyer (Indices zur deutschen Literatur, 32-35), 2003, xi + 2221 p.
- Zatloukal, Klaus, Salvaterre: Studien zu Sinn und Funktion des Gralsbereiches im "Jüngeren Titurel", Wien, Halosar (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 12), 1978, 336 p.
Répertoires bibliographiques
Rédaction: Laurent Brun
Dernière mise à jour: 24 février 2025
|
Signaler une erreur ou une omission:
Courriel

|