|
Hermann von Sachsenheim
Herman von Sachßenheim
Né entre 1366 et 1369 — Mort à Konstanz en 1458
Poète allemand
Recueils
- Hermann von Sachsenheim, herausgegeben von Ernst Martin, Stuttgart, Literarischer Verein (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 137), 1878, [iii] + 283 p. [GB] [IA]
Généralités
- Bachteler, Kurt, et Kurt Bader, Geschichte der Stadt Großsachsenheim, Großsachsenheim, Handels- und Gewerbeverein, 1962, p. 25-100.
- Brauns, Wilhelm, Hermann von Sachsenheim und seine Schule, Halle, Klinz, 1937, 67 p.
- Finkele, Diana, Ritter, Minne, Abenteuer: die fabelhafte Welt des Hermann von Sachsenheim. Dokumentation einer Ausstellung des Stadtmuseums Sachsenheim, Sachsenheim, Stadtmuseum Sachsenheim (Veröffentlichung des Stadtmuseums Sachsenheim, 3), 2004, 187 p.
- Huschenbett, Dietrich, Hermann von Sachsenheim: ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 15 Jahrhunderts, Berlin, Schmidt (Philologische Studien und Quellen, 12), 1962, 144 p.
- Huschenbett, Dietrich, « Hermann von Sachsenheim und Heinrich Wittenwîler », Zeitschrift für deutsches Altertum, 134, 2005, p. 477-489.
- Huschenbett, Dietrich, Hermann von Sachsenheim - Namen und Begriffe: Kommentar zum Verzeichnis aller Namen und ausgewählter Begriffe im Gesamtwerk, Würzburg, Königshausen und Neumann (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 34), 2007, 332 p.
-
Titre: | |
Date: | XVe siècle |
Commanditaire: | |
Dédicataire: | |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | |
Forme: | |
Contenu: | |
Incipit: | |
Explicit: | |
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
Traductions modernes
Études
-
Titre: | |
Date: | XVe siècle |
Commanditaire: | |
Dédicataire: | |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | |
Forme: | |
Contenu: | |
Incipit: | Ich waiß ain wundt die nie verhailt und nymer mer verhaillen kan. Mit schlangengyfft ist sie vermailt die Eva haut gestrichen an… |
Explicit: | … sel, ere und leib uns wöl bewaren das wir mit fröden von hinnen varen! Ich besorg mein raiß nit lang zu sparen. Sant Petter, schlüß mir auf die portt! Amen. |
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
- Hermann von Sachsenheim, herausgegeben von Ernst Martin, Stuttgart, Literarischer Verein (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 137), 1878, [iii] + 283 p. (ici p. 272-276) [GB] [IA]
Traductions modernes
Études
-
Titre: | |
Date: | Vers 1450 |
Commanditaire: | |
Dédicataire: | |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | |
Forme: | |
Contenu: | |
Incipit: | |
Explicit: | |
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
Traductions modernes
Études
-
Titre: | |
Date: | Vers 1450 |
Commanditaire: | |
Dédicataire: | |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | |
Forme: | |
Contenu: | |
Incipit: | |
Explicit: | |
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
Traductions modernes
Études
-
Titre: | Des Spiegels Abenteuer; Der Spiegel |
Date: | Vers 1451-1453 |
Commanditaire: | |
Dédicataire: | |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | |
Forme: | |
Contenu: | |
Incipit: | |
Explicit: | |
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
- Hermann von Sachsenheim, Des Spiegels Abenteuer, herausgegeben von Thomas Kerth, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 451), 1986, 238 p.
Traductions modernes
Études
-
Titre: | |
Date: | 1453 |
Commanditaire: | |
Dédicataire: | |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | |
Forme: | 6081 vers |
Contenu: | |
Incipit: | Ir wisen, mercken min gedicht, und laussen üch verdriessen niht, ob ich ein wil von torheit sag. Es ist nitt lang, an aimen tag… |
Explicit: | … Tæt ich zuo fast ain waure bicht für disen spruch, das wer mir guot. Gott hab uns all in siner huot, so lib und sel sich schaiden tuot! |
Manuscrits
Éditions anciennes
- Die Mörin. Eyn schöne kurtzweilige und liebliche histori welch durch weiland Herr Herman von Sachsenheym Ritter (eyns abentheurlichen handels halben, so im inn seiner jugent begegnet) beschriben, und hernach die Mörin genant ist
[Strasbourg], [Johann Grüninger], [1512]
- Die Mörin. Eyn schöne kurtzweilige und liebliche histori welch durch weiland Herr Herman von Sachsenheym Ritter (eyns abentheurlichen handels halben, so im inn seiner jugent begegnet) beschriben, und hernach die Mörin genant ist
Worms, Sebastian Wagner, 1538
- Die Mörin. Eyn schöne kurtzweilige und liebliche histori welch durch weiland Herr Herman von Sachsenheym Ritter (eyns abentheurlichen handels halben, so im inn seiner jugent begegnet) beschriben, und hernach die Mörin genant ist
Worms, Sebastian Wagner, 1539
- Ein kurtzweilige geschicht so etwann Herren Herman von Sachssenheim Ritter inn seiner jugent abenthewrlicher handlung halben begegnet, welche er nachmals beschriben unnd die moerin genennt
[Frankfurt am Main], Weigand Han, [1560]
- Die Mörin
Frankfurt am Main, Héritiers de Weigand Han, [vers 1565]
Éditions modernes
- Hermann von Sachsenheim, herausgegeben von Ernst Martin, Stuttgart, Literarischer Verein (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 137), 1878, [iii] + 283 p. (ici p. 46-231) [GB] [IA]
- Hermann von Sachsenheim, Die Mörin, nach der Wiener Handschrift ÖNB 2946 herausgegeben von kommentiert von Horst Dieter Schlosser, Wiesbaden, Brockhaus (Deutsche Klassiker des Mittelalters, n. F., 3), 1974, 264 p.
Traductions modernes
Études
- Cieslik, Karin, « Studien zu Elementen der Komik in der Mörin Hermanns von Sachsenheim », Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters, éd. Peter Richter, Greifswald, Universität Greifswald, Sektion Germanistik, Kunst‐ und Musikwissenschaft (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst‐Moritz‐Arndt‐ Universität Greifswald, 5), 1989, p. 79-90.
- Glocker, Jürgen, Ritter, minne trüwe: Untersuchungen zur "Mörin" Hermanns von Sachsenheim, D. Phil. dissertation, Universität Tübingen, 1987.
- Helmschrott, Stefanie, « West‐östliche Dialoge in der Mörin Hermanns von Sachsenheim (1453) », East Meets West in the Middle Ages and Early Modern Times: Transcultural Experiences in the Premodern World, éd. Albrecht Classen, Berlin et Boston, De Gruyter (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 14), 2013, p. 625-648.
- Huschenbett, Dietrich, « Eine Mörin‐Quelle: die Minnelehre des Johann von Konstanz als Vorlage zur Mörin Hermanns von Sachsenheim », Vir ingenio mirandus: Studies Presented to John L. Flood, éd. William Jervis Jines, William A. Kelly et Frank Shaw, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 710), 2003, p. 227-241.
- Loersch, Hugo, « Der Process in der Mörin des Hermann von Sachsenheim », Drei Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Rechts. Festgruss aus Bonn an Carl Gustav Homeyer zur Feier seiner fünfzigjährigen Doctorwürde am 28. Juli 1871, von F. Bluhme, R. Schroeder, H. Loersch, Bonn, Marcus, 1871.
- Nicolai, Heinz, « Romantisierende und parodistische Tendenz in der ritterlichen Dichtung des ausgehenden Mittelalters: ein geschmacksgeschichtliches Problem. Zur Mörin des Hermann von Sachsenheim », Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag, éd. Werner Simon, Wolfgang Bachofer et Wolfgang Dittmann, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1963, 260-266.
- Schlechtweg-Jahn, Ralf, « Erzählen im Umbruch: Dialogisierung und Autorfunktion in der Mörin Hermanns von Sachsenheim », Fifteenth Century Studies, 26, 2001, p. 142-157.
- Schlechtweg‐Jahn, Ralf, « Der juristische Diskurs in Hermanns von Sachsenheim Die Mörin », Mediävistik und Kulturwissenschaften. Mediävistik und Neue Philologie. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert, éd. Peter Wiesinger, Bern, Lang (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, 57), 2002, p. 347–354.
- Schlosser, Horst Dieter, « Das politische Ende der Minnerede in der Mörin Hermanns von Sachsenheim », Ûf der maze pfât: Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag, éd. Waltraud Fritsch‐Rößler, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 555), 1991, p. 291-308.
- Strohschneider, Peter, Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter: Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der "Mörin" Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers "Persibein" und Maximilians I. "Teuerdank", Frankfurt am Main, Bern et New York, Peter Lang (Mikrokosmos, 14), 1986, ix + 525 p.
- Wachinger, Burghart, « Gespräche in der Mörin », Literatur und Wandmalerei II: Konventionalität und Konversation, Burgdorfer Colloquium 2001, éd. Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali et René Wetzel, Tübingen, Niemeyer, 2005, p. 139-154.
- Welz, Dieter, « Witz, Komik und Humor in der Mörin des Hermann von Sachsenheim », Zeitschrift für deutsches Altertum, 109, 1980, p. 337-361.
- Westphal‐Schmidt, Sarah, « Magic in Die Mörin by Hermann von Sachsenheim », Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Zauber und Magie, 130, 2003, p. 72-87.
-
Titre: | |
Date: | 1453-1458 |
Commanditaire: | |
Dédicataire: | |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | |
Forme: | |
Contenu: | |
Incipit: | |
Explicit: | |
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
- The Schleiertüchlein of Hermann von Sachsenheim: a critical edition with introduction and notes by Donald K. Rosenberg, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 260), 1980, ix + 152 p.
Traductions modernes
- en allemand:
- Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters, aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Manfred Lemmer, Leipzig, Dieterich (Sammlung Dieterich, 370; Deutschsprachige Erzähler, 1), 1977, 597 p. — Réimpr.: 1983; Köln, Parkland Verlag, 1997.
Études
-
Titre: | |
Date: | 1453-1458 |
Commanditaire: | |
Dédicataire: | |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | |
Forme: | 1321 vers |
Contenu: | |
Incipit: | Künd ich mit spehen worten uß miner sinne porten floriern vnd clauitzymmeln, der höchste magt in hymmeln… |
Explicit: | … mit luter bicht, gancz ruw und rüffent an die magt, die niemant nit versagt, wer ir sin kummer clagt! |
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
- Hermann von Sachsenheim, herausgegeben von Ernst Martin, Stuttgart, Literarischer Verein (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 137), 1878, [iii] + 283 p. (ici p. 232-271) [GB] [IA]
Traductions modernes
Études
Répertoires bibliographiques
- Handschriftencensus: Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters: 889, 1131, 1134, 1297, 1321, 3520, 3521, 3522
Rédaction: Laurent Brun
Dernière mise à jour: 30 juin 2020
|
Signaler une erreur ou une omission:
Courriel

|