logo arlima

Kaiserchronik

Bibliographie

Titre: 
Date:Après 1146
Commanditaire: 
Dédicataire: 
Langue:Haut-allemand
Genre: 
Forme:Plus de 17000 vers
Contenu:Chronique des empereurs romains et germaniques depuis Jules César jusqu'à Conrad III.
Incipit:In des almähtigen gotes minnen
sô wil ich des liedes beginnen.
daz scult ir gezogenlîche vernemen:
jâ mac iuh vil wole gezemen…
Explicit:… mit sîner suozen lêre.
er sprach, daz selbe unser hêrre
in dar zuo erwelte.
der chunich niht langer netwelte —
Remaniements:Continuation dite bavaroise (700 vers)
Continuation dite souabe (483 vers)
Traductions:Albert von Konstanz (latin)
Manuscrits
  1. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 2779, f. 2va-46ra [⇛ Description]
Éditions anciennes
Éditions modernes
  • Bruchstücke aus der Kaiserchronik und dem jüngern Titurel, nebst einem Verzeichnisse neuaufgefundener altdeutscher Bruchstücke, und einem Anhange zum erstenmale herausgegeben und erläutert von Dr. Karl Roth, Landshut, Thomann, 1843, xxxii + 88 p.
  • Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik, Gedicht des zwölften Jahrhunderts von 18,578 Reimzeilen. Nach 12 vollständigen und 17 unvollständigen Handschriften, so wie anderen Hülfsmitteln, mit genauen Nachweisungen über diese und Untersuchungen über Verfasser und alter, nicht minder über die einzelnen Bestandtheile und Sagen, nebst ausführlichem Wörterbuche und Anhängen zum ersten Male herausgegeben von Hans Ferd. Massmann, Quedlinburg et Leipzig, Basse (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur), 1849-1854, 3 t.
  • Die Kaiserchronik nach der ältesten handschrift des Stiftes Vorau aufgefunden mit einer Einleitung, Anmerkungen und den Lesearten der zunaechst stehenden Handschriften herausgegeben von Joseph Diemer, Stuttgart, Braumüller, 1849.
  • Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters: Deutsche Kaiserchronik. Trierer Silvester. Annolied. Herausgegeben von Edward Schröder, Carl von Kraus und Max Rödiger, Hannover, Hahn (Monumenta Germaniae historica. Scriptores qui vernacula lingua usi sunt, 1), 1892-1895, vi + 441 p. + 145 p. [MGH] [MHGTA]
  • Die Kaiserchronik, herausgegeben von Walther Bulst, Jena, Diederichs (Deutsche Volkheit, [18]), 1926, 90 p.
  • Die Kaiserchronik des regul. Chorherrenstistes Borau in der Steiermark (Hs. 276/1), Graz, Akademische Druck- und Verlag, 1953, [152] p.
  • Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die anonyme Kaiserchronik, übersetzt von Franz-Josef Schmale und Irene Schmale-Ott = Frutolfi et Ekkehardi Chronica necnon anonymi Chronica imperatorum e codicibus ediderunt Franz-Josef Schmale et Irene Schmale-Ott, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 15), 1972, 410 p.
Traductions modernes
  • en allemand:
    • Der Kaiser und der Könige Buch oder die sogenannte Kaiserchronik, Gedicht des 12. Jahrhunderts in freier Prosa-Bearbeitung herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Joseph Maria Mayer, München, Wurm, 1874, vii + 344 p. — Réimpr.: München, Unflad, 1878.
    • Schmale et Schmale-Ott 1972 (voir sous Éditions modernes)
  • en anglais:
    • Sovereignty and Salvation in the Vernacular, 1050-1150. Introduction, translation, and notes by James A. Schultz, Kalamazoo, Medieval Institute Publications (Medieval German Texts in Bilingual Editions, 1), 2000, xii + 164 p.
      Traduction partielle.
    • The Book of Emperors, a translation of the Middle High German Kaiserchronik, edited and translated by Henry A. Myers, [Morgantown], West Virginia University Press (Medieval European Studies, 14), 2013, xii + 398 p.
Études
  • Baasch, Karen, Die Crescentialegende in der deutschen Dichtung des Mittelalters, Stuttgart, Metzler (Germanistische Abhandlungen, 20), 1968, viii + 249 p.
  • Biesterfeldt, Corinna, Moniage, der Rückzug aus der Welt als Erzählschluss: Untersuchungen zu "Kaiserchronik", "König Rother", "Orendel", "Barlaam und Josaphat", "Prosa-Lancelot", Stuttgart, Hirzel, 2004, 170 p.
  • Crossley, Ralph George, Die Kaiserchronik: ein literarhistorisches Problem der altdeutschen Literaturgeschichte, München, 1939, 128 p.
  • Debo, Felix, Über die Einheit der Kaiserchronik, Graz, Leuschner und Lubensky, 1877, 38 p. [IA]
  • Dunphy, Graeme, « On the function of the disputations in the Kaiserchronik », The Medieval Chronicle V, éd. Erik Kooper, Amsterdam et New York, Rodopi, 2008, p. 77-86.
  • Egberts, Johannes, Das Schema der Botensendung, Botenfahrt, Fahrt, Reckenfahrt und Heerfahrt in der Kaiserchronik und in den Epen "König Rother", "Münchner Oswald", "Salman und Morolf", "Orendel", "Kudrun", "Wolfdietrich" A, B, D, München, Frank, 1972, [iv] + 195 p.
  • Eilers, Helge, Untersuchungen zum frühmittelhochdeutschen Sprachstil am Beispiel der Kaiserchronik, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 76), 1972, 152 + xcvii p.
  • Färber, Elisabeth, Höfisches und "spielmännisches" im Rolandslied des pfaffen Konrad (zugleich ein Beitrag zur Klärung der Beziehungen zwischen Kaiserchronik und Rolandslied), Erlangen-Bruck, Krahl, 1934, iv + 82 p.
  • Fritz, Elisabeth, Untersuchungen zur Beziehung von Syntax und Semantik am Beispiel der deutschen "Kaiserchronik", Erlangen, Hogl, [1973], 330 + 215 p.
  • Fromm, Hans, « Die Disputationen in der Faustinianlegende der Kaiserchronik. Zum literarischen Dialog im 12. Jahrhundert », Deutsche Literatur und Sprache 1050-1200: Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, éd. Annegret Fiebig et Hans-Jochen Schiewer, Berlin, 1995, p. 51-69.
  • Gärtner, Kurt, « Die Kaiserchronik und ihre Bearbeitungen », bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, éd. Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann et Klaus-Peter Wegera, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 618), 1995, p. 366-379.
  • Goerlitz, Uta, « Narrative construction of origin in the early middle high German Kaiserchronik (Chronicle of the Emperors) », Mythes à la cour, mythes pour la cour (courtly mythologies). Actes du XIIe Congrès de la Société internationale de littérature courtoise, 29 juillet-4 août 2007 (Universités de Lausanne et de Genève), éd. Alain Corbellari, Yasmina Foehr-Janssens, Jean-Claude Mühlethaler, Jean-Yves Tilliette et Barbara Wahlen, Genève, Droz (Publications romanes et françaises, 248), 2010, p. 155-164.
  • Gredy, Fr. M., Ueber die Kaiserchronik, ein Gedicht des 12. Jahrhunderts: einige Theile derselben mit neuhochdeutscher Uebertragung und Anmerkungen, Programm des Gymnasiums zu Mainz, Mainz, Euler (G. Faber'sche Buchhandlung), 1854, 26 p.
  • Haack, Dieter, Geschichtsauffassung in den deutschen Epen des 12. Jahrhunderts. Studien über das Verständnis und die Darstellung der Geschichte im Alexanderlied, im Rolandslied und in der Kaiserchronik, Diss. Heidelberg, 1953.
  • Hagenlocher, Albrecht, Der guote vride. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert, Berlin et New York, de Gruyter (Historische Wortforschung, 2), 1992, x + 355 p.
  • Hellgardt, Ernst, « Dietrich von Bern in der deutschen Kaiserchronik. Zur Begegnung mündlicher und schriftlicher Traditionen », Deutsche Literatur und Sprache 1050-1200: Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, éd. Annegret Fiebig et Hans-Jochen Schiewer, Berlin, Akademie-Verlag, 1995, p. 93-110.
  • Hennen, Karl-Heinz, Strukturanalysen und Interpretationen zur Kaiserchronik, Monheim, Theissen inh. P. Zepke, 1973, 2 t., 250, cxxviii p.
  • Huberti, Ludwig, « Der Gottesfriede in der Kaiserchronik », Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 13, 1892, p. 133-163.
  • Huet, G., « La légende de la statue de Vénus », Revue de l'histoire des religions, 68, 1913, p. 193-217. [jstor.org]
  • Ittenbach, Max, « Über die Kaiserchronik als strophische Dichtung », Dichtung und Volkstum, 42, 1942, p. 15-46.
  • Jentzmik, Peter, Zu Möglichkeiten und Grenzen typologischer Exegese in mittelalterlicher Predigt und Dichtung, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 112), 1973, viii + 280 p.
  • Jünemann, Alfons, Eine Literaturgeschichtliche Untersuchung über die Forsetzungen der Kaiserchronik, Strassburg, Goeller, 1909, 103 p.
  • Kandziora, Leonhard, Das Gereimte Bruchstück des Buches der Könige und die entsprechende Prosa, Greifswald, Adler, 1910, 155 p.
  • Matthews, Alastair, The Kaiserchronik: A Medieval Narrative, Oxford, Oxford University Press, 2012, vi + 198 p.
  • Mohr, Wolfgang, « Lucretia in der Kaiserchronik », Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft, 26, 1952, p. 433-446.
  • Möller, Irmgard, Die deutsche Geschichte in der Kaiserchronik, Diss. München, 1957.
  • Müller, Stephan, Vom Annolied zur Kaiserchronik. Zu Text und Forschungsgeschichte einer verlorenen deutschen Chronik, Heidelberg, Winter (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), 1999, 340 p.
    Compte rendu: The Modern Language Review, 98, 2003, p. 755-757.
  • Myers, Henry Allen, The Modification of the Augustinian-Orosian Theory of History in the Treatment of Empire by Vernacular Historians of Medieval Germany, Ph. D. dissertation, Brandeis University, Waltham, Mass., 1965, ix + 432 p.
  • Naumann, Helmut, Das Reich in der Kaiserchronik, Diss., Münster‚ 1952.
  • Nellmann, Eberhard, Die Reichsidee in deutschen Dichtungen der Salier- und frühen Stauferzeit: Annolied, Kaiserchronik, Rolandslied, Eraclius, Berlin, Schmidt (Philologische Studien und Quellen, 16), 1963, 209 p.
  • Nellmann, Eberhard, « Kaiserchronik », Verfasserlexikon, t. 4, 1983, col. 949-964.
  • Nellmann, Eberhard, « Kaiserchronik », Lexikon des Mittelalters, München et Zürich, Artemis, t. 5, 1991, col. 856–857.
  • Nellmann, Eberhard, « Kontamination in der Epiküberlieferung. Mit Beispielen aus der Vorauer Kaiserchronik », Zeitschrift für deutsches Altertum, 130, 2001, p. 377-391.
  • Neumann, Friedrich, « Wann entstanden Kaiserchronik und Rolandslied? », Zeitschrift für deutsches Altertum, 91, 1961-1962, p. 263-329.
  • Nöther, Ingo, Die Geistlichen Grundgedanken im Rolandslied und in der Kaiserchronik, Hamburg, Lüdke (Geistes- und sozialwissenschaftliche Dissertationen, 2), 1970, 312 p.
  • Obermüller, Dagmar, Die Tugendkataloge der Kaiserchronik. Studien zum Herrscherbild der frühmittelhochdeutschen Dichtung, Diss., Heidelberg, 1971.
  • Ohly, Friedrich, Sage und Legende in der Kaiserchronik. Untersuchungen über Quellen und Aufbau der Dichtung, Münster, Aschendorffsch (Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 10), 1940, xiv + 242 p. — 2e éd., Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 10), 1968.
  • Pézsa, Tibor Friedrich, Studien zu Erzähltechnik und Figurenzeichnung in der deutschen "Kaiserchronik", Frankfurt am Main, Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, 1378), 1993.
  • Pohl, Monika, Untersuchungen zur Darstellung mittelalterlicher Herrscher in der deutschen "Kaiserchronik" des 12. Jahrhunderts. Ein Werk im Umbruch von mündlicher und schriftlicher Tradition, Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2004, 407 p. [ub.uni-muenchen.de]
  • Röhrscheidt, Carl, Studien zur Kaiserchronik, Göttingen, Hubert, 1907, iii + 114 p.
  • Rubel, Alexander, « Caesar und Karl der Große in der Kaiserchronik. Typologische Struktur und die translatio imperii ad Francos », Antike und Abendland, 47, 2001, p. 146-163.
  • Schäfer-Maulbetsch, Rose Beate, Studien zur Entwicklung des mittelhochdeutschen Epos: die Kampfschilderung in Kaiserchronik, Rolandslied, Alexanderlied, Eneide, Liet von Troye und Willehalm, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 22-23), 1972, 2 t., xvi + 743 p.
  • Scherr, Rosemarie, Untersuchungen zur strophischen Form der Kaiserchronik, Diss., Freiburg, 1961.
  • Schulte, Wolfgang, Epischer Dialog: Untersuchungen zur Gesprächstechnik in frühmittelhochdeutscher Epik (Alexanderlied, Kaiserchronik, Rolandslied, König Rother), Diss., Universität Bonn, 1970, 257 p.
  • Schum, Wolfgang, « Beitrag zur Kritik der deutschen Kaiserchronik », Forschungen zur deutschen Geschichte, 15, 1875, p. 610-617.
  • Shaw, Frank, « Das historische Epos als Literaturgattung in frühmittelhochdeutscher Zeit », Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquien 1971, éd. L. P. Johnson, H.-H. Steinhoff et R. A. Wisby, Berlin, 1974, p. 275-291.
  • Stackmann, Karl, « Dietrich von Bern in der Kaiserchronik. Struktur als Anweisung zur Deutung », Idee, Gestalt, Geschichte. Festschrift Klaus von See. Studien zur europäischen Kulturtradition, éd. Gerd Wolfgang, Odense, Odense University Press, 1988, p. 138-142.
  • Stackmann, Karl, « Erzählstrategie und Sinnvermittlung in der deutschen Kaiserchronik », Erscheinungsformen kultureller Prozesse. Jahrbuch 1988 des Sonderforschungsbereichs "Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, éd. Wolfgang Raible, Tübingen, Narr (ScriptOralia, 13) 1990, p. 63-82.
  • Stengel, Edmund E., « Die Entstehung der Kaiserchronik und der Aufgang der staufischen Zeit », Abhandlungen und Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte, Köln et Graz, 1960, p. 360-383.
  • Stengel, Edmund E., « Nochmals die Datierung der Kaiserchronik », DA, 16, 1960, p. 225-228.
  • Tulasiewicz, Witold, Index verborum zur deutschen Kaiserchronik, Berlin, Akademie-Verlag (Deutsche Texte des Mittelalters, 68), 1972, xv + 387 p.
  • Urbanek, Ferdinand, « Zur Datierung der Kaiserchronik. Entstehung – Auftraggeber – Chronologie », Euphorion, 53, 1959, p. 113-152.
  • Urbanek, Ferdinand, « Herrscherzahl und Regierungszeiten in der Kaiserchronik », Euphorion, 66, 1972, p. 219-237.
  • Vizkelety, András, « Eine lateinische Übersetzung der Kaiserchronik », Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters. Referate der 8. Arbeitstagung österreichischer Handschriften-Bearbeiter vom 25.-28. 11. 1981 in Rief bei Salzburg, éd. Ingo Reiffenstein, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 402), 1983, p. 25-40.
  • Welzhofer, Heinrich, Untersuchungen über die deutsche Kaiserchronik des zwölften Jahrhunderts, München, Ackermann, 1874.
  • Wesle, Carl, « Kaiserchronik und Rolandslied », Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 48, 1924, p. 224-228.
  • Wilmanns, Wilhelm, Über das Annolied: Quellen, Kaiserchronik, Vita Annonis, De origine Francorum, Bonn, Weber (Beiträge zur Geschichte der älteren deutschen Litteratur, 2), 1886, 136 p.
  • Wolf, Jürgen, « Narrative Historisierungsstrategien in Heldenepos und Chronik - vorgestellt am Beispiel von Kaiserchronik und Klage », Wolfram-Studien, 18, 2004, p. 323-346.
  • Wolf, Jürgen, « Die Kaiserchronikfassungen A, B und C oder: die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen », Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag, éd. Michael Szurawitzki et Christopher M. Schmidt, Würzburg, Königshausen und Neumann, 2008, p. 91-108.
  • Ziegler, Vickie L., Trial by Fire and Battle in Medieval German Literature, Rochester, Camden House (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), 2004, xii + 234 p.
Répertoires bibliographiques
  • Das Digitale Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters", München, Bayerische Akademie der Wissenschaften. [www]
Permalien: https://arlima.net/no/4823


Voir aussi:
> ——
Creative Commons License
Cette page est mise à disposition en vertu d'un contrat Creative Commons.
Rédaction: Laurent Brun
Dernière mise à jour: 16 juin 2020

Signaler une erreur ou une omission:

Courriel  Courriel

Mastodon    Facebook    Twitter/X