|
La langue allemande au Moyen Âge
(en ordre chronologique)
- The Year's Work in Modern Language Studies, London, Modern Humanities Research Association, depuis 1930. [Jstor]
- Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke, Leipzig, Hirzel, 1872-1878, 3 t. [GB: t. 1, t. 2, t. 3] [IA: t. 1, t. 2, t. 3]
Réimpressions:- Stuttgart, Hirzel, 1967
- 1970
- 1979
- 1992
- 2017
- Althochdeutsches Wörterbuch, auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings, Berlin, 1952-. [www]
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23. [www]
- Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23. [www]
(À quelques exceptions près, ne figurent ici que des ouvrages portant uniquement sur le Moyen Âge. Sont exclus les manuels scolaires et autres ouvrages trop concis.)
- Bader, Wolf, Die althochdeutschen Fugenvokale in den ältesten Eigennamen, Borna-Leipzig, Noske, 1909, 70 p. [GB] [IA]
- Baesecke, Georg, « Verwechslung von sein und ihr », Philologische Studien aus dem romanisch-germanischen Kulturkreise. Karl Voretzsch zum 60. Geburtstage und zum Gedenken an seine erste akademische Berufung vor 35 Jahren, éd. B. Schädel et W. Mulertt, Halle a. S., Niemeyer, 1927, p. 48-57.
- Behaghel, Otto, « Zur Frage nach einer mittelhochdeutschen Schriftsprache », Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Wilhelm-Gymnasiums zum Hamburg. Ostern 1897, Hamburg, Lütcke und Wulff, 1897, p. 41-60. [GB] [IA]
- Besuch, Alfred, Studien zur Wortstellung im Alt- und Mittelhochdeutschen, Breslau, Fleischmann, 1903, 42 p. [GB] [IA]
- Burchardi, G., « Der Nominativ pluralis der a-Deklinationen im Althochdeutschen », Philologische Studien. Festgabe für Eduard Sievers zum 1. Oktober 1896, Halle a. S., Niemeyer, 1896, p. 112-123. [GB] [IA]
- Grimm, Jacob, « Hlid. Scelb. Drep », Germania, 3, 1858, p. 1-6. [GB] [HT] [IA: ex. 1, ex. 2, ex. 3, ex. 4]
- Hoffmann, Erich, Die althochdeutschen u. mittelhochdeutschen Deverbativa mit ableitenden Suffixen, Breslau, Schiller, 1921, 63 p. [GB] [IA]
- Howe, Stephen, The Personal Pronouns in the Germanic Languages. A Study on Personal Pronoun Morphology and Change in the Germanic Languages from the First Records to the Present Day, Berlin, 1996, 390 p.
- Kluge, F., « Zur deutschen Etymologie », Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 35, 1909, p. 568-574. [GB] [HT] [IA]
- Palander, Hugo, « Der französische Einfluss auf die deutsche Sprache im zwölften Jahrhundert », Mémoires de la Société néo-philologique à Helsingfors, 3, 1902, p. 75-204. [GB] [HT] [IA: ex. 1, ex. 2]
- Paul, Hermann, Gab es eine mittelhochdeutsche Schriftsprache?, Halle a. S., Lippert'sche Buchhandlung (Max Niemeyer), 1873, 37 p. [GB] [IA: ex. 1, ex. 2]
- Piquet, F., De vocabulis quae in duodecimo seculo et in tertii decimi principio a Gallis Germani assumpserint, Paris, Leroux, 1898, 103 p. [GB] [IA]
- Raven, Frithjof, Die schwachen Verben des Althochdeutschen, Gießen, 1964-1967.
- Scholz, Friedrich, Geschichte der deutschen Schriftsprache in Augsburg bis zum Jahre 1374, Berlin, Mayer und Müller (Acta Germanica, 5:2), 1898, [v] + 285 + v p. [GB] [IA]
Édition antérieure:- Scholz, Friedrich, Geschichte der deutschen Schriftsprache in Augsburg bis zum Jahre 1374. Mit besonderer Berücksichtigung der städtischen Kanzlei (erster Teil), Weimar, Uschmann, 1895, [ii] + 40 p. [GB] [IA]
- Seward, Ora P., « The strengthened negative in Middle High German », The Journal of Germanic Philology, 3:3, 1901, p. 277-334. [jstor.org] [GB] [HT] [IA]
- Singer, S., Die mittelhochdeutsche Schriftsprache, Zürich, Speidel (Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich, 5), 1900, [iii] + 23 p. [GB] [IA]
- Tomaselli, Alessandra, « Cases of verb third in Old High German », Clause Structure and Language Change, éd. Adrian Battye et Ian Roberts, Oxford, Oxford University Press, 1995, p. 80-109.
Rédaction: Laurent Brun
Dernière mise à jour: 14 décembre 2024
|
Signaler une erreur ou une omission:
Courriel

|