|  |   De deif van Brugghe
 Manuscrits| Titre: | de deyf van Brugghe vn van Parys (ms., expl.); De deif van Brugghe (éd. Dasent); Der Dieb von Brügge; Le voleur de Bruges |  | Date: | Fin du XIVe ou début du XVe siècle |  | Langue: | Bas-allemand |  | Genre: | Fabliau |  | Forme: | 734 vers |  | Contenu: |  |  | Incipit: | Eines dynghes wyl yk beghynnen myt alle mynen synnen,
 eyn ghedychte wyl yl maken
 van selsynen saken…
 |  | Explicit: | … he leuede in dogheden went he stars. dar mede he godes hilde vorwars:
 also mote wy allen samen
 in godes namen, amen.
 Hyr ys vte de deyf van Brugghe vn van Parys.
 |  
 Éditions anciennes
Éditions modernesStockholm, Kungliga biblioteket, Vu 73, f. 84r-95v | p. 189-212 | 95r-106v [⇛ Description] 
 Traductions modernesDasent, G. W., « De deif van Brugghe », Zeitschrift für deutsches Alterthum, 5, 1845, p. 385-406. [jstor.org]    [GB] [HT] [IA]Fischer, Hanns, Studien zur deutschen Märendichtung, Tübingen, Niemeyer, 1968, xii + 497 p. — 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, 1983, xvi + 556 p.Die Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73 (Valentin vnde Namelos, De vorlorne sone, Flos vnde Blankeflos, Theophelus, Die Buhlschaft auf dem Baume, De deif van brugghe, De segheler). Edition und Untersuchung einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift von Loek Geeraedts, Köln, Böhlau (Niederdeutsche Studien, 32), 1984, viii + 312 p. + [11] pl. 
Étudesen allemand:
 Deutsche Erzählungen des Mittelalters. Ins Neuhochdeutsche übertragen von Ulrich Pretzel, München, Beck (Beck'sche Schwarze Reihe, 170), 1978, xix + 252 p. [IA]Édition antérieure:Deutsche Erzählungen des Mittelalters. Ins Neuhochdeutsche übertragen von Ulrich Pretzel, München, Beck (Beck'sche Schwarze Reihe, 170), 1971, xix + 252 p.
Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters, aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Manfred Lemmer, Leipzig, Dieterich (Sammlung Dieterich, 370; Deutschsprachige Erzähler, 1), 1977, 597 p. — Réimpr.: 1983; Köln, Parkland Verlag, 1997. 
 Ahlsson, L.-E., « De deif van Brugghe — eine hanseatische Versnovelle », Jahrbuch des Vereins fur niederdeutsche Sprachforschung, 91, 1968, p. 77-85.Köhler, Reinhold, Kleinere Schriften, herausgegeben von Johannes Bolte, Weimar et Berlin, Felber, 1898-1900, 3 t. (ici t.  1, p.  200-209) [GB: t. 1, t. 2, t. 3] [IA: t. 1, t. 2, t. 3]Meier, Jürgen, Die mittelniederdeutsche Verserzählung "De deif van Brugge". Stoffgeschichtliche und sprachliche Untersuchung, Neumünster, Wachholtz (Forschungen, n. F. Reihe B: Sprache und Schrifttum, 7), 1970, 192 p.Valentin und Namelos. Die niederdeutsche Dichtung. Die hochdeutsche Prosa. Die Bruchstücke der mittelniederländischen Dichtung. Nebst Einleitung, Bibliographie und Analyse des Romans Valentin et Orson, von W. Seelmann, Norden et Leipzig, Diedr. Soltau's Verlag (Niederdeutsche Denkmäler, 4), 1884, lx + 138 p. (ici p.  xxiii) [GB] [IA] Répertoires bibliographiquesRédaction: Laurent Brun
Compléments: David Murray
Dernière mise à jour: 18 juin 2020 |  Signaler une erreur ou une omission:
 Courriel
   
 |