logo arlima

Jakob Wimpfeling

Jacobus Wimpfeling

Biographie

Né le 27 juillet 1450 à Schlettstadt — Mort le 17 novembre 1528

Poète, historien et traducteur allemand

Bibliographie

Recueils

  • Jakob Wimphelings pädagogische Schriften übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Joseph Freundgen. Neue Ausgabe, Paderborn, Schöningh (Sammlung der bedeutendsten pädagogischen Schriften aus alter und neuer Zeit, 13), 1898, 573 p. [GB] [IA]
    Édition antérieure:
    • Jakob Wimphelings pädagogische Schriften übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Joseph Freundgen, Paderborn, Schöningh (Sammlung der bedeutendsten pädagogischen Schriften aus alter und neuer Zeit, 13), 1892, 573 p. [GB] [IA]

Généralités

  • Bickel, Ernst, Wimpfeling als Historiker, Marburg, Bauer, 1904, 91 p. [GB] [IA]
  • Borries, Emil von, Wimpfeling und Murner im Kampf um die "ältere Geschichte des Elsasses": ein Beitrag zur Charakteristik des deutschen Frühhumanismus, Heidelberg, Winters Universitätsbuchhandlung (Schriften), 1926, xi + 272 p.
  • Ellinger, Georg, « Der erste Praeceptor Germaniae (Jakob Wimpheling) », Sonntagsbeilage zur Bossischen Zeitung, 1903, n° 65, p. 41-42.
  • Geiger, Ludwig, « Jacob Wimpfeling als deutscher Schriftsteller », Archiv für Litteraturgeschichte, 7, 1878, p. 164-175. [GB] [HT] [IA]
  • Grace, Philip, Affectionate Authorities: Fathers and Fatherly Roles in Late Medieval Basel, Farnham, Ashgate, 2015, x + 186 p. ISBN: 9781472445544
  • Holstein, Hugo, « Ein Wimpfeling-Codex », Beilage zur Algemeinde-Zeitung, 1888, 1 p.
  • Holstein, Hugo, « Zur Biographie Jakob Wimpfelings », Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur, N. F., 4, 1891, p. 227-252. [GB] [HT] [IA: ex. 1, ex. 2]
  • Joachimsen, Paul, « Jakob Wimpfelings Epitome rerum Germanicarum », Hermann Grauert zur Vollendung des 60. Lebensjahres, gewidmet von seinen Schülern, Freiburg im Breisgau, Herder, 1910, p. 171-181.
  • Kalkoff, Paul, « Jacob Wimpfeling und die Erhaltung der Katholische Kirche in Schlettstadt », Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 1897, 577-619; 1898, p. 84-123 et 264-301.
  • Kaller, Gerhard, « Jakob Wimpfeling », Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Herzberg, Bautz, 1998, t. 13, col. 1358-1361.
  • Knepper, J., « Culturgeschichtliches aus Wimpfeling's schriften », Wissenschaftliche Beilage zur "Germania": Blätter für Litteratur, Wissenschaft und Kunst, 35, 1902, p. 283-287.
  • Knepper, Joseph, Jakob Wimpfeling (1450-1528). Sein Leben und seine Werke nach den Quellen dargestellt, Freiburg im Breisgau, Herder (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes, 3:2-4), 1902, xx + 375 p. [GB] [IA]
    Réimpression:
    • Nieuwkoop, de Graaf, 1965
  • Knod, Gustav, « Zwei anonyme Schriften Wimpfelings », Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance, 1887, p. 267-282.
  • Knod, Gustav, « Zur Bibliographie Wimpfelings. Ein Nachtrag zu Schmidts Index bibliographicus », Centralblatt für Bibliothekswesen, 11, 1888, p. 463-482.
  • Knod, Gustav, « Findlinge. Reuchlin. Wimpfeling. Hutten. Erasmus. Berus », Zeitschrift für Kirchengeschichte, 14, 1894, p. 118-132. [GB] [HT] [IA: ex. 1, ex. 2]
  • Mertens, Dieter, « Jakob Wimpfeling (1450–1528). Pädagogischer Humanismus », Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, éd. Paul Gerhard Schmidt, Sigmaringen, Thorbecke, 1993, p. 35-57. — Réimpr.: 2000.
  • Needon, Kurt Ossian, Jacob Wimphelings pädagogische Ansichten in Zusammenhange dargestellt, Dresden, Bleyl und Kaemmerer, 1898, viii + 62 p. [GB] [IA]
  • Newald, Richard, Elsässische Charakterköpfe aus dem Zeitalter des Humanismus: Johann Geiler v. Kaisersberg, Jakob Wimpfeling, Sebastian Brant, Thomas Murner, Matthias Ringmann, Kolmar i. Elsass, Alsatia-Verlag, [1944], 221 p.
  • Schmidt, Charles, Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle, Paris, Sandoz et Fischbacher, 1879, 2 t. [GB: t. 1, t. 2] [IA: t. 1, t. 2]
  • Schultz, H., « Der Humanismus und Jacob Wimpheling », Elsass-Lothringisches Schulblatt, 1898, n° 2, p. 23-25.
  • Singer, Bruno, Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation: bibliographische Grundlagen und ausgewählte Interpretationen: Jakob Wimpfeling, Wolfgang Seidel, Johann Sturm, Urban Rieger, München, Fink (Humanistische Bibliothek. Reihe 1: Abhandlungen, 34), 1981, 356 p.

Dictionnaires et encyclopédies

Répertoires bibliographiques
Permalien: https://arlima.net/no/9734

Voir aussi:
> Wikidata: Q71848
Creative Commons License
Cette page est mise à disposition en vertu d'un contrat Creative Commons.
Rédaction: Laurent Brun
Dernière mise à jour: 12 octobre 2025

Signaler une erreur ou une omission:

Courriel  Courriel

Mastodon     Bluesky