logo arlima

Mai und Beaflor

Bibliographie

Titre: 
Date:XIIIe siècle
Langue:Haut-allemand
Genre:Roman
Forme:9677 vers
Contenu: 
Incipit:Man sagt hie vor den iungen,
wi di nach eren rungen,
die waren vor in.
daz taten si uf gewin…
Explicit:… das jn nach disem krancken leben
die ewig freúd ward gegeben.
des sej gelobt der ewig Crist,
der aller tugent ein vrsprung ist.
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
  • Mai und Beaflor. Eine Erzählung aus dem dreizehnten Jahrhundert. Erster Druck, Leipzig, Göschen'sche Verlagsbuchhandlung (Dichtungen des deutschen Mittelalters, 7), 1848, xviii + 279 p. [GB] [IA: ex. 1, ex. 2]
    Réimpression:
    • Hildesheim, Gerstenberg, 1974
  • Mai und Beaflor, herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung von Albrecht Classen, Frankfurt am Main, Peter Lang (Beihefte zur Mediaevistik, 6), 2006, xxxix + 500 p.
    Compte rendu: Christian Kiening, dans Zeitschrift für deutsche Philologie, 127:1, 2008.
  • Mai und Beaflor, Minneroman des 13. Jahrhunderts herausgegeben von Christian Kiening und Katharina Mertens Fleury, Zürich, [s. n.], 2008, xiv + 240 p. [ds.uzh.ch]
Traductions modernes
  • en allemand:
    • Classen 2006 (voir sous Éditions modernes)
Études
  • Buschinger, Danielle, « Skizzen zu Mai und Beaflor », Die mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des Internationalen Symposions Schloß Seggau bei Leibnitz 1984, éd. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp et Anton Schwob, Bern, ?? (Jahrbuch für internationale Germanistik. A, 23), 1988, p. 31-48.
  • Cieslik, Karin, « Auftraggeber und Dichterpersönlichkeit in der spätmittelalterlichen deutschen Epik. Untersuchungen zu Mai und Beaflor und Hans von Bühels Die Königstochter von Frankreich », Figures de l'écrivain au Moyen Âge. Actes du colloque du Centre d'études médiévales de l'Université de Picardie, Amiens, 18-20 mars 1988, éd. Danielle Buschinger, Göppingen, Kümmerle (Göppingen Arbeiten zur Germanistik, 510), 1991, p. 73-84.
  • Classen, Albrecht, « Kontinuität und Aufbruch. Innovative narrative Tendenzen in der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Literatur. Der Fall Mai und Beaflor », Wirkendes Wort, 48, 1998, p. 324-344.
  • Classen, Albrecht, « Rituale des Trauerns als Sinnstiftung und ethische Transformation des eigenen Daseins im agonalen Raum der höfischen und postheroischen Welt. Zwei Fallstudien: Mai und Beaflor und Diu Klage », Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 36/144, 2006, p. 30-54.
  • Classen, Albrecht, « Roman sentimental in the Middle Ages? Mai und Beaflor as a literary reflection of the medieval history of emotions », Oxford German Studies, 35:2, 2006, p. 83-100.
  • Classen, Albrecht, « The people rise up against the tyrants in the courtly world: John of Salisbury's Policraticus, the Fables by Marie de France and the anonymous Mai und Beaflor », Neohelicon, 35:1, 2008, p. 17-29.
  • Ebenbauer, Alfred, « Beaflor – Blancheflur. Zu zwei literarischen Frauen-Gestalten des 13. Jahrhunderts », Sammlung, Deutung, Wertung: Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer Arbeit. Mélanges de littérature médiévale et de linguistique allemande offerts à Wolfgang Spiewok à l'occasion de son soixantième anniversaire, éd. Danielle Buschinger, Amiens, Centre d'études médiévales de l'Université de Picardie, 1988, p. 73-90.
  • Eming, Jutta, « Inzestneigung und Inzestvollzug im mittelalterlichen Liebes- und Abenteuerroman (Mai und Beaflor und Apollonius von Tyrus) », Historische Inzestdiskurse. Interdisziplinäre Zugänge, éd. Jutta Eming, Claudia Jarzebowski et Claudia Ulbrich, Königstein, Helmer, 2003, p. 21-45.
  • Fechter, Werner, « Gundacker von Judenburg und Mai und Beaflor », Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 7, 1974, p. 187-208.
  • Fiedler, Heiko, « "Der Herausgabe wäre es werth". Eine frühe Abschrift des Romans von Mai und Beaflor durch Wilhelm Grimm », Brüder Grimm Gedenken, 13, 1999, p. 78-94.
  • Honemann, Volker, « Mai und Bêaflôr — on meaning and importance », Vir ingenio mirandus: Studies Presented to John L. Flood, éd. William J. Jones, William A. Kelly et Frank Shaw, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 710), 2003, t. 1, p. 155-171.
  • Kasten, Ingrid, « Ehekonsens und Liebesheirat in Mai und Beaflor », Oxford German Studies, 22, 1993, p. 1-20.
  • Knapp, Fritz Peter, « Das Bild Griechenlands in der Verserzählung Mai und Beaflor », Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 98, 1976, p. 83-92. — Trad. fr.: « La principauté française d'Achaïe dans le conte moyen-haut-allemand Mai und Beaflor », Histoire et littérature au Moyen Âge. Actes du colloque du Centre d'études médiévales de l'Université de Picardie (Amiens, 20-24 mars 1985), éd. Danielle Buschinger, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 546), 1991, p. 215-224.
  • Knapp, Fritz Peter, Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters, Heidelberg, Winter (Germanische Bibliothek. III. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen), 1979, 292 p.
  • Martschini, Elisabeth, Schrift und Schriftlichkeit in höfischen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts, Kiel, Solivagus-Verlag, 2014, 664 p.
  • Mertens, Volker, « Herrschaft, Buße, Liebe: Modelle adliger Identitätsstiftung in Mai und Beaflor », German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries: Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-Fifth Birthday, éd. Volker Honemann et al., Tübingen, 1994, p. 391-410.
  • Miklautsch, Lydia, Studien zur Mutterrolle in den mittelhochdeutschen Grossepen des elften und zwölften Jahrhunderts, Erlangen, Palm und Enke (Erlanger Studien, 88), 1991, ii + 284 p.
  • Rau, Hiltrud, Die Sprache von "Mai und Beaflor" auf Grund einer Reimuntersuchung, Dissertation, München, 1946.
  • Röcke, Werner, « Isolation und Vertrauen. Formen der Kommunikation und des Weltbildwandels im Creszentia- und Mai und Beaflor-Roman », Weltbildwandel: Selbstdeutung und Fremderfahrung im Epochenübergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, éd. Hans-Jürgen Bachorski et Werner Röcke, Trier, Wissenschaftlicher Verla (Literatur, Imagination, Realität, 10), 1995, p. 243-267.
  • Scheunemann, Ernst, Mai und Beaflor und Hans von Bühels "Königstochter von Frankreich": eine vergleichende Untersuchung zur Darstellung im Hohen und Späten Mittelalter, Breslau, Maruschke und Berendt Verlag (Deutschkundliche Arbeiten. Allgemeine Arbeiten, 2), 1934, 111 p.
  • Schultz, Ferdinand, Die Überlieferung der mittelhochdeutschen Dichtung "Mai und Bêaflôr", Leipzig, Fock, 1890, [iii] + 63 p. [GB] [IA]
  • Sprenger, R., et Ferdinand Schultz, « Zu Mai und Bêaflôr », Zeitschrift für deutsche Philologie, 28, 1896, p. 437-447. [GB] [HT] [IA: ex. 1, ex. 2, ex. 3]
  • Van Der Wal, Alle, Reimstudien zu "Mai und Beaflor", Amsterdam, Paris, 1929, xii + 99 p.
  • Wächter, Otto, Untersuchungen über das Gedicht "Mai und Bêaflôr", Erfurt, Kirchner, 1889, 76 p. [GB] [IA]
    Compte rendu: Paul Meyer, dans Romania, 29, 1900, p. 159. [JSTOR] [Persée] [Gallica] [GB: ex. 1, ex. 2] [HT] [IA]
  • Walliczek, Wolfgang, et Armin Schulz, « Heulende Helden. "Sentimentalität" im späthöfischen Roman am Beispiel von Mai und Beaflor », Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen für Volker Hoffmann, éd. Thomas Betz et Franziska Mayer, München : Kieser, 2005, p. 17-41.
  • Žiletić, Zoran, Imenice i pridevi izvedeni sufiksima u novelama Mai und Beaflor i Königstochter von Frankreich: sa osvrtom na prethodne hronološke ravni = Les noms et les adjectifs formés à l'aide de suffixes dans les romans en vers Mai und Beaflor et Königstochter von Frankreich: avec considération des plans chronologiques antérieurs, Beograd, Filološki fakultet Beogradskog univerziteta (Monografije, 46), 1973, xxxiii + 139 p.
Permalien: https://arlima.net/no/10557


Voir aussi:
> Wikidata: Q1885102
Creative Commons License
Cette notice est mise à disposition en vertu d'un contrat Creative Commons.
Rédaction: Laurent Brun
Dernière mise à jour: 23 septembre 2022

Signaler une erreur ou une omission:

Courriel  Courriel

Mastodon    Facebook    Twitter