|
Roman allemand
- Eilhart von Oberg, Tristrant
- Gottfried von Strassburg, Tristan
- Hartmann von Aue, Der arme Heinrich
- Hartmann von Aue, Erec
- Hartmann von Aue, Gregorius
- Hartmann von Aue, Iwein
- Heinrich von dem Türlin, Diu Crône
- Heinrich von Freiberg, Tristan
- Huge Scheppel
- Johannes von Würzburg, Wilhelm von Österreich
- Königin Sibille
- Konrad von Stoffeln, Gauriel von Muntabel
- Konrad von Würzburg, Das Turnier von Nantes
- Konrad von Würzburg, Der Schwanritter
- Konrad von Würzburg, Die goldene Schmiede
- Konrad von Würzburg, Engelhard
- Konrad von Würzburg, Pantaleon
- Konrad von Wurzburg, Partonopier und Meliur
- Konrad von Würzburg, Silvester
- Konrad von Würzburg, Trojanerkrieg
- Morant und Galie
- Der Pleier, Garel von dem blühenden Tal
- Der Pleier, Melerantz
- Der Pleier, Tandareis und Flordibel
- Der Stricker, Daniel von dem blühenden Tal
- Der Stricker, Der Pfaffe Amis
- Der Stricker, Karl der Große
- Thüring von Ringoltingen, Melusine
- Tristan als Mönch
- Tristrant und Isalde
- Tybalt von Portimunt
- Ulrich von Türheim, Cliges
- Ulrich von Türheim, Rennewart
- Ulrich von Türheim, Tristan
- Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet
- Veit Warbeck, Die schöne Magelone
- Wigamur
- Wirnt von Grafenberg, Wigalois
- Wolfram von Eschenbach, Parzival
- Wolfram von Eschenbach, Titurel
- Wolfram von Eschenbach, Willehalm
- Répertoires bibliographiques
- Recueils
- Généralités
- Baier, Beate, Die Bildung der Helden: Erziehung und Ausbildung in mittelhochdeutschen Antikenromanen und ihren Vorlagen, Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium, 68), 2006, 548 p.
- Bamberger, Gudrun, Poetologie im Prosaroman: Fortunatus - Wickram - Faustbuch, Würzburg, Königshausen und Neumann (Poetik und Episteme, 2), 2018, 353 p. ISBN: 9783826064319
- Bertelsmeier-Kierst, Christa, « Erzählen in Prosa. Zur Entwicklung des deutschen Prosaromans bis 1500 », Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Literatur, 143, 2014, p. 141–165.
- Brandstetter, Alois, Prosaauflösung: Studien zur Rezeption der höfischen Epik im früneuhochdeutschen Prosaroman, Frankfurt am Main, Athenäum, 1971, 242 p.
- Cormeau, Christoph, « Artusroman und Märchen. Zur Beschreibung und Genese der Struktur des höfischen Romans », Wolfram-Studien, 5, 1979, p. 63-78.
- Edlich-Muth, Miriam, éd., Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas = Pan-European Romances in Medieval Compilation Manuscripts, Wiesbaden, Reichert (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung, 40), 2018, 240 p. ISBN: 9783954902767
- Eming, Jutta, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12.-16. Jahrhunderts, Berlin et New York, , de Gruyter (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 39 (273)), 2006, viii + 361 p. ISBN: 9783110185256
- Emmel, H., Formprobleme des Artusromanes und des Graldichtung, Bern, 1951.
- Ernst, Ulrich, « Formen der Schriftlichkeit im höfischen Roman des hohen und späten Mittelalters », Frühmittelalterliche Studien, 31, 1997, p. 252-369.
- Huby, Michel, L'adaptation des romans courtois en Allemagne au XIIe et au XIIIe siècle, Paris, Klincksíeck, 1968.
- Karner, Daniela, Täuschung in Gottes Namen: Fallstudien zur poetischen Unterlaufung von Gottesurteilen in Hartmanns von Aue "Iwein", Gottfrieds von Straßburg "Tristan", des Strickers "Das heiße Eisen" und Konrads von Würzburg "Engelhard", Frankfurt am Main, Peter Lang (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, 5), 2010, 166 p.
- Lafond-Kettlitz, Barbara, De l'amour courtois à "l'amour marié": le roman allemand, 1456-1555, Bern etc., Peter Lang (Contacts. Série 3: Études et documents, 61), 2005, xvi + 275 p.
- Lerner, L., Studien zur Komposition des höfischen Romans im 13. Jahrhundert, Münster, 1936.
- Meister, Peter, The Healing Female in the German Courtly Romance, Göppingen, Kümmerle, 1990.
- Meister, Peter, « A little acknowledged theme in the courtly romance: rape », Quondam et Futurus, n. s., 1:4, 1991, p. 23-35. DOI: 10.2307/27870152
- Mertens, Volker, Der deutsche Artusroman, Stuttgart, Reclam, 1998. — Réimpr.: 2007.
- Nitsche, Barbara, Die Signifikanz der Zeit im höfischen Roman: kulturanthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur, Frankfurt am Main, Lang (Kultur, Wissenschaft, Literatur, 12), 2006, 223 p.
- Pérennec, René, Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XIIe et XIIIe siècles, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 393), 1984, 2 t.
- Röcke, Werner, Die Freude am Bösen: Studien zu einer Poetik des deutschen Schwankromans im Spätmittelalter, München, Fink, 1987.
- Scheibel, Nina, Ambivalentes Erzählen-Ambivalenz erzählen: Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans, Berlin, de Gruyter (Narratologia, 67), 2020, vi + 416 p. ISBN: 9783110671728
- Schlauch, Margaret, « King Arthur in the Baltic towns », Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society = Bulletin bibliographique de la Société internationale arthurienne, 11, 1959, p. 75-80. [www]
- Schmitt, Stefanie, Inszenierungen von Glaubwürdigkeit: Studien zur Beglaubigung im späthöfischen und frühneuzeitlichen Roman, Tübingen, Niemeyer (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 129), 2005, x + 318 p.
- Seeber, Stefan, Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin et New York, de Gruyter (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 140), 2010, x + 326 p. ISBN: 9783110235029
- Toniutti, Géraldine, et Barbara Wahlen, « La figure d'Arthur dans quelques romans en vers tardifs allemands et français », Arthur en Europe à la fin du Moyen Âge. Approches comparées (1270-1530), éd. Christine Ferlampin-Acher, Paris, Classiques Garnier (Rencontres, 442; Civilisation médiévale, 37), 2020, p. 41-55. DOI du recueil: 10.15122/isbn.978-2-406-09871-3
- Urban, Felix, Gleiches zu Gleichem: Figurenähnlichkeit in der späthöfischen Epik: "Flore und Blanscheflur", "Engelhard", "Barlaam und Josaphat", "Wilhalm von Wenden", Berlin, De Gruyter (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 101 [335]), 2020, ix + 452 p.
- Wennerhold, Markus, Späte mittelhochdeutsche Artusromane: "Lanzelet", "Wigalois", "Daniel von dem Blühenden Tal", "Diu Crône". Bilanz der Forschung 1960-2000, Würzburg, Königshausen und Neumann (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 27), 2005, 364 p.
Rédaction: Laurent Brun
Dernière mise à jour: 19 décembre 2024
|
Signaler une erreur ou une omission:
Courriel

|