logo arlima

Daniel von dem blühenden Tal

Œuvre de Der Stricker

Bibliographie

Titre: 
Date:XIIIe siècle
Commanditaire: 
Dédicataire: 
Langue:Haut-allemand
Genre:Roman
Forme:8482 vers
Contenu: 
Incipit:Swer gerne allez daz verniment,
daz guoten liuten wol gezimet,
der wirt es selten âne muot.
unz er der werk ein teil getuot…
Explicit:… Nû muoz ich der rede gedagen.
daz ich dâvon hôrte sagen,
daz hât ir allez vernomen.
got lâze uns in sîn rîche komen.
Amen.
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
  • Daniel von dem blühenden Tal, ein Artusroman von dem Stricker herausgegeben von Gustav Rosenhagen, Breslau, Koebner (Germanistische Abhandlungen, 9), 1894, xii + 207 p. [GB] [IA]
    Réimpression:
    • Hildesheim et New York, Olms, 1976
  • Der Stricker, Daniel von dem blühenden Tal, herausgegeben von Michael Resler, Tübingen, Niemeyer (Altdeutsche Textbibliothek, 92), 1983, xx + 364 p.
  • Der Stricker, Daniel von dem blühenden Tal, herausgegeben von Michael Resler. 2., neubearbeitete Auflage, Tübingen, Niemeyer (Altdeutsche Textbibliothek, 92), 1995, xxvi + 364 p.
  • German Romance I: Daniel von dem blühenden Tal, edited and translated by Michael Resler, Cambridge, Brewer (Arthurian Archives, 9), 2003, 435 p.
  • Der Stricker, Daniel von dem blühenden Tal, herausgegeben von Michael Resler. 3., überarbeitete Auflage, Berlin et Boston, De Gruyter (Altdeutsche Textbibliothek, 92), 2015, xxviii + 322 p.
Traductions modernes
  • en allemand:
    • Daniel von dem blühenden Tal vom Stricker, aus dem Mittelhochdeutschen übertragen, mit einer Einführung und Anmerkungen versehen von Helmut Birkhan, Kettwig, Phaidon (Erzählungen des Mittelalters, 5), 1992, 248 p. + [32] p. de pl.
  • en anglais:
    • Stricker, Daniel of the Blossoming Valley (Daniel von dem blühenden Tal), translated by Michael Resler, New York, Garland, 1990.
    • Resler 2003 (voir sous Éditions modernes)
Études
  • De Boor, Helmut, « Der Daniel des Stricker und der Garel des Pleier », Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 79, 1957, p. 67-84.
  • Egelkraut, Paul, Der Einfluss des "Daniel vom blühenden Tal" vom Stricker auf die Dichtungen des Pleiers, Leipzig-Reudnitz, Hoffmann, 1896, 47 p. [GB] [IA]
  • Ertzdorff, Xenia von, « Strickers Daniel von dem blühenden Tal. Ein Artusroman des 13. Jahrhunderts im Ambiente des 15. Jahrhunderts », Festschrift für Siegfried Grosse, éd. W. Besch, Göppingen, Kümmerle (Göppingen Arbeiten zur Germanistik, 423), 1984, p. 371-382.
  • Hart, Thomas Elwood, « "Werkstruktur" in Stricker's Daniel? A critique by counterexample », Colloquia Germanica, 13:2, 1980, p. 106-141.
  • Henderson, Ingeborg, Strickers "Daniel von dem Blühenden Tal": Werkstruktur und Interpretation unter Berücksichtigung der handschriftlichen Überlieferung, Amsterdam, Benjamins (German Language and Literature Monographs, 1), 1976, viii + 206 p.
  • Moelleken, Wolfgang, et Ingeborg Henderson, « Die Bedeutung der liste im Daniel des Stricker », Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 4, 1973, p. 187-201.
  • Müller, Dorothea, Daniel vom blühenden Tal und Garel vom blühenden Tal: die Artusromane des Stricker und des Pleier unter gattungsgeschichtlichen Aspekte, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 334), 1981, iv + 179 p.
  • Otero Villena, Almudena, Zeitauffassung und Figurenidentität im "Daniel von dem blühenden Tal" und "Gauriel von Muntabel", Göttingen, V&R Unipress (Aventiuren, 3), 2007, 253 p.
  • Pingel, Regina, Ritterliche Werte zwischen Tradition und Transformation: zur veränderten Konzeption von Artusheld und Artushof in Strickers "Daniel von dem Blühenden Tal", Frankfurt am Main et Bern, Peter Lang (Mikrokosmos, 40), 1994, 403 p.
  • Reisel, Johanna, Zeitgeschichtliche und theologisch-scholastische Aspekte im "Daniel von dem blühenden Tal" des Stricker, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 464), 1986, iii + 277 p.
  • Roβbacher, Roland Franz, Arthusroman und Herrschaftsnachfolge: Darstellungsform und Aussagekategorien in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet", Strickers "Daniel von dem blühenden Tal", und Pleiers "Garel von dem blühenden Tal", Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 649), 1998, vi + 386 p.
  • Schmidt, Wolfgang, Untersuchungen zu Aufbauformen und Erzählstil im "Daniel von dem blühenden Tal" des Stricker, Göppingen, Kümmerle (Göppingen Arbeiten zur Germanistik, 266), 1979, vi + 294 p.
  • Schopf, Günter, Fest und Geschenk in mittelhochdeutscher Epik, Wien, Fassbaender (Philologica germanica, 18), 1996, 184 p.
  • Schröder, Werner, « "Und zuekte in uf einen schoup". Parodierte Artusherrlichkeit in Strickers Daniel », Sprache und Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, éd. Karl Hauck et al., Berlin et New York, 1986, t. 2, p. 814-830.
  • Wennerhold, Markus, Späte mittelhochdeutsche Artusromane: "Lanzelet", "Wigalois", "Daniel von dem Blühenden Tal", "Diu Crône". Bilanz der Forschung 1960-2000, Würzburg, Königshausen und Neumann (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 27), 2005, 364 p.
Permalien: https://arlima.net/no/13365


Voir aussi:
> ——
Creative Commons License
Cette page est mise à disposition en vertu d'un contrat Creative Commons.
Rédaction: Laurent Brun
Dernière mise à jour: 14 décembre 2024

Signaler une erreur ou une omission:

Courriel  Courriel

Mastodon