|
Der Schwanritter
Titre: | |
Date: | Seconde moitié du XIIIe siècle |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | Roman |
Forme: | 1358 vers |
Contenu: | |
Incipit: | [le début manque] besitzen sîne hêrschaft. <seht> alsus wart dô kriechaft der herzog ûzer Sahsenlant mit dirre frouwen alzehant… |
Explicit: | … wil ir zehant ein ende geben. got lâze uns hie sô wol geleben daz wir besitzen iemer dort der êwiclichen fröuden hort. |
Manuscrits
- Frankfurt am Main, Universitätsbibliothek, Ms. germ. qu. 2 (Handschriftencensus)
Éditions anciennes
Éditions modernes
- Altdeutsche Wälder, herausgegeben durch die Brüder Grimm, Cassel, Thurneissen; Frankfurt, Körner, 1813-1816, 3 t. (ici t. 2, p. 49-96) [GB: t. 1, t. 2, t. 3] [IA: t. 1, t. 2, t. 3]
- Der Schwanritter, eine Erzählung von Konrad von Würzburg herausgegeben von Dr Franz Roth, Frankfurt am Main, Naumann's Druckerei, 1861, ii + 51 p. [GB] [IA]
- Konrad von Würzburg, Der Schwanritter: Frkf. Hs. XIV. Jh., éd. Eugen Joseph, [Strassburg], [1889].
- Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg herausgegeben von Edward Schröder. II. Der Schwanritter. Das Turnier von Nantes. 2. verbesserte Auflage, Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1935, xii + 79 p.
Édition antérieure:- Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg herausgegeben von Edward Schröder. II. Der Schwanritter. Das Turnier von Nantes, Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1925, xii + 76 p. [GB] [HT] [IA]
Traductions modernes
- en allemand:
- Der Schwanritter. Deutsche Verserzählungen des 13. und 14. Jahrhunderts, herausgegeben und aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von Hans Joachim Gernentz, Berlin, Rütten und Loening, 1972. — 2. Auflage, 1979.
Études
- Blöte, J. F. D., « Der zweite Teil der Schwanrittersage. Ein Versuch zur Erklärung des Schwans », Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur, 38, 1894, p. 272-288. [GB] [HT] [IA: ex. 1, ex. 2]
- Blöte, J. F. D., « Der historische Schwanritter », Zeitschrift für romanische Philologie, 21, 1897, p. 176-191. [BNC] [Gallica] [GB] [HT] [IA]
- Blöte, J. F. D., « Das Aufkommen des clevischen Schwanritters », Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur, 42, 1898, p. 1-53. [GB] [HT] [IA]
- Blöte, J. F. D., « Der historische Schwanritter (II. Artikel) », Zeitschrift für romanische Philologie, 25, 1901, p. 1-44. [Gallica] [GB] [HT] [IA]
- Krüger, A. G., Die Quellen der Schwanritterdichtungen, Gifhorn, Enke, 1936.
- Lecouteux, Claude, « Zur Entstehung der Schwanrittersage », Zeitschrift für deutsches Altertum, 107, 1978, p. 18-33.
- Schnütgen, Wiltrud, Literatur am klevischen Hof. Vom hohen Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, Kleve, Boss, 1990.
- Strohschneider, Peter, « Ur-Sprünge. Körper, Gewalt und Schrift im Schwanritter Konrads von Würzburg », Gespräche – Boten – Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, éd. Wenzel Horst, Berlin, Schmidt, 1997, p. 127-153.
- Van D'Elden, Stephanie Cain, « Does might make right? The Schwanritter by Konrad von Würzburg », Courtly Literature: Culture and Context. Selected Papers from the 5th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Dalfsen, The Netherlands, 9-16 August, 1986, éd. Keith Busby et Erik Kooper, Amsterdam et Philadelphia, Benjamins (Utrecht Publications in General and Comparative Literature, 25), 1990, p. 549-559.
|
Signaler une erreur ou une omission:
Courriel

|