|
Konrad von Würzburg
Né entre 1220 et 1230 à Würzburg — Mort à Bâle le 31 août 1287
Écrivain allemand
Recueils
- Konrad von Würzburg, Die Legenden. Herausgegeben von Paul Gereke, Halle/Saale, Niemeyer (Altdeutsche Textbibliothek, 19-21), 1925-1927, 3 t. [GB] [IA: t. 1, t. 2, t. 3]
- Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg herausgegeben von Edward Schröder. III. Die Klage der Kunst. Leiche Lieder und Sprüche, Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1926, xii + 72 p. [GB] [HT] [IA]
- Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg herausgegeben von Edward Schröder. I. Der Welt Lohn. Das Herzmaere. Heinrich von Kempten. 2. Auflage, Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1930, xxvii + 74 p.
Édition antérieure:- Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg herausgegeben von Edward Schröder. I. Der Welt Lohn. Das Herzmaere. Heinrich von Kempten, Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1924, xxiv + 72 p. [GB] [HT] [IA]
- Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg herausgegeben von Edward Schröder. II. Der Schwanritter. Das Turnier von Nantes. 2. verbesserte Auflage, Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1935, xii + 79 p.
Édition antérieure:- Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg herausgegeben von Edward Schröder. II. Der Schwanritter. Das Turnier von Nantes, Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1925, xii + 76 p. [GB] [HT] [IA]
- Konrad von Würzburg, Heinrich von Kempten, Der Welt Lohn, Das Herzmaere, Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Edward Schröder, übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Heinz Rölleke, Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, Stuttgart Reclam (RUB, 2855), 1968. — Réimpr.: 1974; 2000.
Généralités
- Beckers, Hartmut, « Literatur am klevischen Hof von 1174 bis 1542: Zeugnisse, Spuren, Mutmaßungen », Zeitschrift für deutsche Philologie, 112, 1993, p. 426-434.
- Blamires, David M., « Konrad von Würzburg's verse Novellen », Medieval Miscellany Presented to Eugène Vinaver by Pupils, Colleagues and Friends, éd. F. Whitehead, A. H. Diverres et F. E. Sutcliffe, Manchester, Manchester University Press; New York, Barnes and Noble, 1965, p. 28-44. [IA]
- Bleck, Reinhard, Überlegungen zur Entstehungssituation der Werke Konrads von Würzburg, in denen kein Auftraggeber genannt wird, Wien, Halosar (Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie, 29), 1987.
- Brandt, Rüdiger, Konrad von Würzburg, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erträge der Forschung, 249), 1987.
- Brandt, Rüdiger, Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke, Berlin, Schmidt (Klassiker-Lektüren 2), 2000. — 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, Schmidt, 2009.
- Brunner, Horst, « Genealogische Phantasien. Zu Konrads von Würzburg Schwanritter und Englehard », Zeitschrift für deutsches Altertum, 110, 1981, p. 274-299.
- Brunner, Horst, « Konrad von Würzburg », Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, éd. Kurt Ruh et al., 2. Auflage, Berlin et New York, 1985, t. 5, col. 272–304.
- Brunner, Horst, « Konrad in Würzburg und am Niederrhein », Das ritterliche Basel. Zum 700. Todestag Konrads von Würzburg. Öffentliche Basler Denkmalpflege, éd. Christian Schmid-Cadalbert, Basel, 1987, p. 20-22.
- Brunner, Horst, éd., Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, Stuttgart, Reclam (Universal-Bibliothek, 8914; Interpretationen), 1993, 445 p. — Réimpr.: 1994; Bibliographisch ergänzte Ausgabe, 2004.
- Classen, Albrecht, « The encounter with the foreign in medieval and early modern German literature: fictionality as a springboard for non‐xenophobic approaches in the Middle Ages. Herzog Ernst, Wolfram von Eschenbach, Konrad von Würzburg, Die Heidin, and Fortunatus », East Meets West in the Middle Ages and Early Modern Times: Transcultural Experiences in the Premodern World, éd. Albrecht Classen, Berlin et Boston, De Gruyter (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 14), 2013, p. 457-488.
- Gernentz, H. J., « Konrad von Würzburg. Charakter und Bedeutung seiner Dichtung », Weimarer Beiträge, 7, 1961, p. 44.
- Heinz, Thomas, « Konrad von Würzburg und die Habsburger », Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters, 52:2, 1996, p. 509-545.
- Hartmut Kokott: Konrad von Würzburg. Ein Autor zwischen Auftrag und Autonomie. Hirzel, Stuttgart 1989, ISBN 3-7776-0465-8 (Zugleich: Frankfurt am Main, Universität, Habilitations-Schrift, 1987).
- Jackson, Timothy R., Typus und Poetik: Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters, Heidelberg, Winter (Beihefte zum Euphorion, 45), 2003, xi + 326 p.
- Janson, Gustav O., Studien über die Legendendichtungen Konrads von Würzburg, Marburg, Universitäts-Buchdruckerei (R. Friedrich), 1902, 67 p. [GB] [IA]
- Kokott, Hartmut, Konrad von Würzburg. Ein Autor zwischen Auftrag und Autonomie, Stuttgart, Hirzel, 1989.
- Leipold, Inge, Die Auftraggeber und Gönner Konrads von Würzburg. Versuch einer Theorie der "Literatur als soziales Handeln", Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 176), 1976.
- Leitzmann, Albert, « Zu den kleineren Dichtungen Konrads von Würzburg », Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 62, 1938, p. 361-383.
- Mayer, Günter, Probleme der Sangspruchüberlieferung. Beobachtungen zur Rezeption Konrads von Würzburg im Spätmittelalter, Dissertation, Universität München, 1974.
- Monecke, Wolfgang, Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip der "wildekeit", Stuttgart, Metzler (Germanistische Abhandlungen, 24), 1968.
- Moret, André, Un artiste méconnu. Conrad de Wurzbourg, thèse, Lille, 1932.
- Needler, George Henry, Richard Cœur de Lion in Literature, Leipzig, Fock, 1890, 76 p. (ici p. 20) [IA]
Édition antérieure:- Needler, George Henry, Richard Cœur de Lion in Literature, Leipzig, Fock, 1890, 77 p. [GB] [IA]
- Rast, Elisabeth, Vergleich, Gleichnis, Metapher und Allegorie bei Konrad von Würzburg, Würzburg, Mayr, 1936.
- Ritter, Robert, Die metrische Brechung in den Werken Konrads von Würzburg und seiner Nachfolger, Halle a. S., Karras, 1916, [iii] + 92 p. [GB] [IA]
- Schröder, Edward, « Studien zu Konrad von Würzburg. IV. V », Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse, 1917, p. 116-129.
- Schrodt, Richard, System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs: der Modus in althochdeutschen und mittelhochdeutschen Inhaltssätzen (Otfrid von Weissenburg, Konrad von Würzburg), Tübingen, Niemeyer (Linguistische Arbeiten, 131), 1983, xii + 344 p.
- Stock, Markus, éd., Konrad von Würzburg: ein Handbuch, Berlin, De Gruyter, 2023, x + 398 p.
- Strohschneider, Peter, Höfische Textgeschichten. Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur, Heidelberg, Winter (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, 55), 2014, 370 p.
- Ulrich, Friedrich, Darstellung und Stil der Legenden Konrads von Würzburgs (Ein Beitrag zur Technik der Legendendichtung), Dissertation, Universität Greifswald, 1924.
Répertoires bibliographiques
Rédaction: Laurent Brun
Compléments: Astrid Guillaume
Dernière mise à jour: 19 décembre 2024
|
Signaler une erreur ou une omission:
Courriel

|