|
Trojanerkrieg
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
- Der trojanische Krieg von Konrad von Würzburg nach den Vorarbeiten K. Frommanns und F. Roths zum ersten Mal herausgegeben durch Adelbert von Keller, Stuttgart, Litterarischer Verein (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 44), 1858, [iv] + 596 p. [GB] [IA: ex. 1, ex. 2]
- Ochsenbein, P., « Neuentdeckte Bruchstücke vom Trojanerkrieg Konrads von Würzburg », Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 99, 1970, p. 148-156.
- Konrad von Würzburg Trojanerkrieg und die anonym überlieferte Fortsetzung. Kritische Ausgabe von Heinz Thoelen und Bianca Häberlein, Wiesbaden, Reichert Verlag (Wissensliteratur im Mittelalter, 51), 2015, xxi + 774 p.
Traductions modernes
Études
- Alfen, Klemens, Petra Fochler et Elisabeth Lienert, « Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium », Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Materialien und Untersuchungen, éd. Horst Brunner, Wiesbaden, Reichert, 1990, p. 7-199.
- Bartsch, Karl, Anmerkungen zu Konrads Trojanerkrieg, Tübingen et Stuttgart, Litterarischer Verein in Stuttgart (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 133), 1877, [iii] + xxx + 489 p. [GB] [IA: ex. 1, ex. 2]
- Basler, Karl, Konrads von Würzburg "Trojanischer Krieg" und Benoîts de Ste Maure "Roman de Troie", Leipzig, Hoffmann, 1910, 135 p. [HT] [IA]
Compte rendu: J.-J. Salverda de Grave, dans Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 126, 1911, p. 465-468. [GB] [HT] [IA]
- Beck, Gertrud, Trojasummen: das "Elsässische Trojabuch" und die gedruckten Trojakompilationen, Wiesbaden, Reichert (Wissensliteratur im Mittelalter, 49), 2015, 358 p.
- Cormeau, Christoph, « Quellenkompendiurn oder Erzählkonzept? Eine Skizze zu Konrads von Würzburg Trojanerkrieg », Befund und Deutung. Festschrift Hans Fromm, éd. Klaus Grubmüller et al., Tübingen, 1979, p. 303-319.
- Dorninger, Maria, « Aspekte der Mutter und Tochter-Beziehung in der mittelhochdeutschen Epik: Beobachtungen zu den Trojanerromanen Konrads von Würzburg und Herborts von Fritzlar und dem Willehalm Wolframs von Eschenbach », Love, Marriage and Family Ties in the Middle Ages, éd. Isabel Davis, Miriam Müller et Sarah Rees Jones, Turnhout, Brepols (International Medieval Research, 11), 2003, p. 157-180. DOI: 10.1484/m.imr-eb.3.695 DOI du recueil: 10.1484/m.imr-eb.6.09070802050003050202000704
- Dunger, Hermann, Die Sage vom trojanischen Kriege in den Bearbeitungen des Mittelalters und ihren antiken Quellen, Leipzig, Vogel, 1869, 81 p. [GB] [IA]
- Granz, Emil Theodor, Über die Quellengemeinschaft des mittelenglischen Gedichtes "Seege oder Batayle of Troye" und des mittelhochdeutschen Gedichtes vom trojanischen Kriege des Konrad von Würzburg, Reudnitz-Leipzig, Hoffmann, 1888, 91 p. [GB] [IA]
- Green, Dennis Howard, Konrads Trojanerkrieg und Gottfrieds Tristan: Vorstudien zum gotischen Stil in der Dichtung, Waldkirch im Breisgau, Waldkircher Verlagsgesellschaft, 1949, 87 p.
- Greif, Wilhelm, Die mittelalterlichen Bearbeitungen der Trojanersage : ein neuer Beitrag zur Dares- und Dictysfrage, Marburg, Elwert'sche Verlags-Buchhandlung (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie, 61), 1886, viii + 292 p. [IA]
Édition antérieure:- Greif, Wilhelm, Die mittelalterlichen Bearbeitungen der Trojanersage, ein neuer Beitrag zur Dares- und Dictysfrage. I. Benoit de Sainte-More, Marburg, Universitäts-Buchdruckerei (R. Friedrich), 1885, [iii] + 59 p. [GB] [IA]
- Hamilton, George L., « Gower's use of the enlarged Roman de Troie », Publications of the Modern Language Association of America, 20:1, 1905, p. 179-196. [GB] [HT] [IA: ex. 1, ex. 2] DOI: 10.2307/456605
- Klitscher, Gustav, Die Fortsetzung zu Konrads v. Würzburg Trojanerkrieg und ihr Verhältnis zum Original, Breslau, Schreiber, 1891, [iii] + 72 p. [GB] [IA]
- Lienert, Elisabeth, Geschichte und Erzählen: Studien zu Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg", Wiesbaden, Reichert (Wissensliteratur im Mittelalter, 22), 1996, 438 p.
- Pfennig, Martin, erniuwen: zur Erzähltechnik im Trojaroman Konrads von Würzburg, Frankfurt am Main et New York, Peter Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe I = Publications universitaires européennes. Série I: Langue et littérature allemandes, 1537), 1995, 304 p.
- Schröder, Werner, « Namen-Brücken zwischen dem Göttweiger Trojanerkrieg und dem Trojanerkrieg Konrads von Würzburg », Beiträge zur Namenforschung, 26, 1991, p. 282-296.
- Schröder, Werner, Über die Scheu vor der Tragik in Mittelalterlicher Dichtung: Jason und Medea im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg, München, Fink (Abhandlungen der Marburger Gelehrten Geselleschaft, 22), 1992, 26 p.
- Schröder, Werner, Die Namen im "Trojanerkrieg" Konrads von Würzburg, Stuttgart, Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Jahrgang 1991, 3), 1992, 144 p.
- Seus, Olga, Heilsgeschichten vor dem Heil? Studien zu mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen, Stuttgart, Hirzel (Germanistik), 2011, 240 p.
- Sieber, Andrea, Medeas Rache: Liebesverrat und Geschlechterkonflikte in Romanen des Mittelalters, Köln, Weimar et Wien, Böhlau (Literatur, Kultur, Geschlecht. Große Reihe, 46), 2008, vi + 274 p.
|
Signaler une erreur ou une omission:
Courriel

|