|
Gregoriusleben
Titre: | Gregorius; Gregoriusleben |
Date: | Vers 1187-1189 |
Langue: | Haut-allemand |
Genre: | Vie de saint |
Forme: | 4006 vers |
Contenu: | Adaptation de la vie du saint Grégoire (saint apocryphe) d'après un original français. |
Incipit: | Mîn herze hât betwungen vil dicke mîne zungen, daz sî des vil gesprochen hât daz nâch der werlde lobe stât… |
Explicit: | … daz wir in disem ellende ein als genislîch ende nemen als sî dâ nâmen. des gestiure uns got. âmen. |
Traductions: | Arnold von Lübeck, Gregorius peccator (latin) |
Manuscrits
Éditions anciennes
Éditions modernes
- Gregorius, eine Erzählung von Hartmann von Aue herausgegeben von Karl Lachmann, Berlin, Reimer, 1838, 112 p.
- Hartmann von Aue, Gregorius, herausgegeben von Hermann Paul, Halle, Niemeyer (Altdeutsche Textbibliothek, 2), 1873, xvii + 166 + 9 p. — 1882, xxiv + 103 p. — 1900, xxiii + 103 p. — 5. Auflage, 1919, xxiv + 103 p. — 6. Auflage, 1929, xxvii + 103 p. — 7. Auflage besorgt von Albert Leitzman, 1942, xxx + 103 p. — 8. Auflage besorgt von Albert Leitzman, Tübingen, Niemeyer (Altdeutsche Textbibliothek, 2), 1955, xxviii + 103 p. — 9. Auflage, 1959, xxxii + 103 p. — 10. Auflage, 1963, xxxiv + 203 p. — 11. Auflage besorgt von Ludwig Wolff, 1966, xxxii + 105 p. — 12. Auflage, 1973, xxxvi + 103 p. — 13., neu bearbeitete Auflage, 1984, xxvi + 121 p. — 14. durchges. Aufl., 1992, xxvii + 122 p. — Neu bearbeitet von Burghart Wachinger, Berlin, de Gruyter, 15. durchges. und erweiterte Auflage, 2004. — 16. Aufl., 2011.
- Hartmann von Aue. Herausgegeben von Fedor Bech. Erster Theil. Êrec der Wunderære. Dritte Auflage, Leipzig, Brockhaus (Deutsche Classiker des Mittelalters. Mit Wort- und Sacherklärungen, 4), 1893, xxiv + 356 p. (ici p. 147-283) [GB] [IA]
Éditions antérieures:- Hartmann von Aue. Herausgegeben von Fedor Bech. Erster Theil. Êrec der Wunderære, Leipzig, Brockhaus (Deutsche Classiker des Mittelalters. Mit Wort- und Sacherklärungen, 4), 1867, xx + 352 p. [GB] [IA]
- Hartmann von Aue. Herausgegeben von Fedor Bech. Erster Theil. Êrec der Wunderære. Zweite Auflage, Leipzig, Brockhaus (Deutsche Classiker des Mittelalters. Mit Wort- und Sacherklärungen, 4), 1870, xx + 356 p. [GB] [IA]
Réimpression:- Hartmann von Aue. Herausgegeben von Fedor Bech. Erster Theil. Êrec der Wunderære. Vierte Auflage, Leipzig, Brockhaus (Deutsche Classiker des Mittelalters. Mit Wort- und Sacherklärungen, 4), 1934, xxiv + 356 p.
- Hartmann von Aue, Gregorius, a Medieval Oedipus Legend, edited by Edwin Hermann Zeydel, Chapel Hill, University of North Carolina Press (Studies in the Germanic Languages and Literatures), [1955], 143 p.
- Hartmann von Aue, Gregorius, der "gute Sünder", herausgegeben und erläutert von Friedrich Neumann, Wiesbaden, Brockhaus (Deutsche Klassiker des Mittelalters, N. F., 2), 1958, 247 p. — 2. Auflage, 1965. — 3. Auflage, 1968. — 5. Auflage, 1981, 259 p.
- Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, nebst einer Auswahl aus der Klage, dem Gregorius und den Liedern (mit einem Wörterverzeichnis), herausgegeben von Friedrich Mauer, Berlin, de Gruyter (Sammlung Göschen, 18), 1958, 96 + 31 p. — 2., verbesserte Auflage, 1968.
- Hartmann von Aue, Gregorius; Der arme Heinrich. Text, Nacherzählung, Worterklärungen. Herausgegeben von Ernst Schwarz, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967, viii + 265 p.
- Epik des deutschen Hochmittelalters, herausgegeben und übertragen von Hans Joachim Gernentz, Berlin, Union-Verlag, 1973, 533 p.
- Hartmann von Aue, Gregorius, die Überlieferung des Prologs, die Vaticana-Handschrift A und eine Auswahl der übrigen Textzeugen in Abbildungen hrsg und erläutert von Norbert Heinze, Göppingen, Kümmerle (Litterae: Göppinger Beiträge zur Textgeschichte), 1974, 77 p.
- Hartmann von Aue, Gregorius; Der arme Heinrich; Iwein, herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens, Frankfurt am Main, Deutscher Klassiker Verlag (Bibliothek des Mittelalters, 6), 2004, 1108 p. — Réimpr.: Frankfurt am Main, Deutscher Klassiker Verlag (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, 29), 2008, 1110 p.
- Hartmann von Aue, Gregorius, herausgegeben von Waltraud Fritsch-Rößler, Ditzingen, Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 19931), 2017, 172 p.
Traductions modernes
- en allemand:
- Gregorius, eine Erzählung von Hartmann von Aue, übersetzt von S. O. Fistes, 2. Auflage, Halle, Schmidt, 1855, 88 p.
- Epische dichtungen, übertragen von Reinhard Fink, Jena, Diederichs, [1939], 7 + 366 p.
- Hartmann von Aue, Gregorius der gute Sünder. Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Friedrich Neumann. Übertragung von Burkhard Kippenberg. Nachwort von Hugo Kuhn, Stuttgart, Reclam (Universal-Bibliothek), 1959, 256 p. — Réimpr.: 1963; 1970; 1972; 1983; 1991; 2003.
- Gernentz 1973 (voir sous Éditions modernes)
- Mertens 2004 (voir sous Éditions modernes)
- Hartmann von Aue, Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, nach dem Text von Friedrich Neumann neu herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Waltraud Fritsch-Rössler, Stuttgart, Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 18764), 2011, 323 p.
- en anglais:
- Hartmann von Aue, Gregorius: The Good Sinner, translated by Sheema Zeben Buehne. Introduction by Helen Adolf, New York, Ungar, 1966, 265 p. — Réimpr.: 1978.
- The Narrative Works of Hartmann von Aue, trad. R. W. Fisher, Göppingen, Kümmerle-Verlag, 1983.
- Arthurian Romances, Tales and Lyric Poetry: The Complete Works of Hartmann von Aue, trad. Frank Tobin, Kim Vivian et Richard H. Lawson, University Park, Pennsylvania State University Press, 2001.
- en français:
- Hartmann von Aue, Gregorius, traduction française. La vie de Saint Grégoire, édition du ms. A2 par Jean-Marc Pastré et Brigitte Herlem-Prey, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 331), 1986, xxx + 192 p.
Études
- Archibald, Elizabeth, Incest and the Medieval Imagination, Oxford, Clarendon Press, 2001, xv + 295 p. [IA] ISBN: 9780198112099
- Boon, Pieter, « Ist Hartmanns Gregorius ein Sünder? Zur ungewollten Missetat in der Sicht des Mittelalters », Neophilologus, 64:3, 1980, p. 405-414. DOI: 10.1007/BF01513835
- Burgio, Eugenio, « La fonte del Gregorius di Hartmann von Aue: in margine ad alcune recente ricerche », Medioevo romanzo, 16, 1991, p. 141-187.
- Buschinger, Danielle, « Le Diable dans le Gregorius de Hartmann von Aue », Le diable au Moyen Âge, Aix-en-Provence, Publications de l'Université de Provence (Senefiance, 6), 1979, p. 507-525.
- Classen, Albrecht, « Spiritual and existential meanings of the word: strategies and function of reading in the Middle Ages. With special emphasis on Hartmann von Aue's Gregorius », Seminar, 32, 1996, p. 221-239.
- Dittmann, Wolfgang, Hartmanns Gregorius: Untersuchungen zur Überlieferung, zum Aufbau und Gehalt, Berlin, Schmidt (Philologische Studien und Quellen, 32), 1966, 257 p.
- Duckworth, David, Gregorius, a Medieval Man's Discovery of his True Self, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 422), 1985, xiii + 454 p.
- Egger, J., Beiträge zur Kritik und Erklärung des "Gregorius" Hartmanns von Aue, Graz, Leuschner und Lubensky (Jahresbericht des zweiten Staats-Gymnasiums in Graz), 1872, 44 p.
- Ehrentreich, Swantje, Erzählhaltung und Erzählerrolle Hartmanns von Aue und Thomas Manns dargestellt an ihren beiden Gregoriusdichtungen, Diss., Universität Frankfurt am Main, 1964, 431 p.
- Ernst, Ulrich, Der "Gregorius" Hartmanns von Aue: theologische Grundlagen, legendarische Strukturen, Überlieferung im geistlichen Schrifttum, Köln, Weimar et Wien, Böhlau (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 7), 2002, xiii + 285 p.
- Fisher, Rodney, « Hartmann's Gregorius and the paradox of sin », Seminar, 17, 1981, p. 1-16.
- Goebel, K. Dieter, Untersuchungen zu Aufbau und Schuldproblem in Hartmanns "Gregorius", Berlin, Schmidt (Philologische Studien und Quellen, 78), 1974, 134 p.
- Goebel, K. Dieter, « Hartmanns "Gregorius Allegorie" », Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 100, 1971.
- Gössmann, E., « Typus der Heilsgeschichte oder Opfer morbider Gesellschaftsordnung? Ein Forschungsbericht zum Schuldproblem in Hartmanns Gregorius (1950-1971) », Euphorion, 68, 1974, p. 42-80.
- Hallich, Oliver, Poetologisches, Theologisches: Studien zum "Gregorius" Hartmanns von Aue, Frankfurt am Main et New York, Lang (Hamburger Beiträge zur Germanistik, 22), 1995, 279 p.
- Harris, Nigel, « The presentation of clerical characters in Hartmann's Gregorius and in the Vie du pape saint Gregoire », Medium Ævum, 64:2, 1995, p. 189-204. DOI: 10.2307/43633091
- Herlem-Prey, Brigitte, « La source du Gregorius de Hartmann von Aue », Études germaniques, 32, 1977, p. 12-29.
- Herlem-Prey, Brigitte, « Neues zur Quelle von Hartmanns Gregorius », Zeitschrift für deutsche Philologie, 97, 1978, p. 414-426.
- Herlem-Prey, Brigitte, Le "Gregorius" et la "Vie de saint Grégoire": détermination de la source de Hartmann von Aue à partir de l'étude comparative intégrale des textes, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 215), 1979, ix + 394 p.
- Herlem-Prey, Brigitte, « Schuld oder Nichtschuld, das ist oft die Frage. Kritisches zur Diskussion der Schuld in Hartmanns Gregorius und in der Vie du pape saint Grégoire », Germanisch-romanische Monatsschrift, 39, 1989, p. 3-25.
- Hölzle, Peter, « Kapitalakkumulation im Gregorius Hartmanns von Aue », Wolfram-Studien, 4, 1977, p. 152-172.
- Huby, Michel, « Le problème de la faute dans Gregorius et la Vie de saint Grégoire », Études germaniques, 41, 1986, p. 451-464.
- Kalinke, Marianne E., « Hartmann's Gregorius: a lesson in the inscrutability of God's will », Journal of English and Germanic Philology, 74, 1975, p. 486-501.
- Kohushölter, Sylvia, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue "Gregorius" im Mittelalter: Untersuchungen und Editionen, Tübingen, Niemeyer (Hermaea. Neue Folge, 111), 2006, x + 321 p.
- Křepinský, Maxmilian, O poměru předlohy Hartmannova Gregoria k starofrancouzským legendám o sv. Řehoři, Praha, Nákl. České akademie císaře Františka Josefa pro védy, slovesnost a umění, 1905, 112 p.
- Kroes, H. W. J., « Die Gregorlegende », Neophilologus, 38:1, 1954, p. 169-175. DOI: 10.1007/BF01514358
- Lippold, Friedrich, Ueber die Quelle des Gregorius Hartmanns v. Aue, Leipzig, Lorentz, 1869, 64 p. [GB] [IA]
- McCann, W. J., « Gregorius's interview with the abbott: a comparative study », Modern Language Review, 73, 1978, p. 82-95.
- MacLean, J. Beatie, « Hartmann von Aue's religious attitude and didacticism in his Gregorius », The Rice Institute Pamphlets, 39, 1952, p. 12.
- Mertens, Volker, Gregorius Eremita: eine Lebensform des Adels bei Hartmann von Aue in ihrer Problematik und ihrer Wandlung in der Rezeption, München et Zürich, Artemis (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 67), 1978, xi + 215 p.
- Murdoch, Brian, Gregorius: An Incestuous Saint in Medieval Europe and Beyond, Oxford, Oxford University Press, 2012, x + 270 p.
- Nobel, Hildegard, « Schuld und Sühne in Hartmanns' Gregorius und in der frühschoIastischen Theologie », Zeitschrift für deutsche Philologie, 76, 1957, p. 48-54.
- Pastré, Jean-Marc, « Gregorius: le portrait d'un homme vieilli chez Hartmann von Aue », Vieillesse et vieillissement au Moyen Âge, Aix-en-Provence, Publications du CUER MA (Senefiance, 19), 1987, p. 243-263. DOI du recueil: 10.4000/books.pup.3236
- Pastré, Jean-Marc, « Valeur mythique de la nudité dans quelques romans médiévaux de France et d'Allemagne », Le nu et le vêtu au Moyen Âge, XIIe-XIIIe siècles, Aix-en-Provence, Publications du CUER MA (Senefiance, 47), 2001, p. 271-282. DOI du recueil: 10.4000/books.pup.2512
- Picozzi, Rosemary, « Allegory and symbol in Hartmann's Gregorius », Essays on German Literature in Honor of G. Joyce Hallamore, éd. Michael S. Batts et Marketa Goetz Stankiewicz, Toronto, 1968, p. 19-33.
- Plaggemeier, Britta, « Lesen oder lesen lassen? Die Perspektivenstrukturen und Rezeptionsbedingungen der französischen Vie du pape Saint Grégoire, des Gregorius Hartmanns von Aue und der Gesta Gregorii peccatoris Arnolds von Lübeck », Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas = Pan-European Romances in Medieval Compilation Manuscripts, éd. Miriam Edlich-Muth, Wiesbaden, Reichert (Imagines Medii Aevi, 40), 2018, p. 107-125.
- Plate, Bernward, « Grégoire und Gregorius: eine Legende wird zum "Epos der Adelskritik" », Colloquia germanica, 19, 1986, p. 97-118.
- Rocher, Daniel, « Das Motiv der felix culpa und des betrogenen Teufels in der Vie du pape Grégoire und in Hartmann's Gregorius », Germanisch-romanische Monatsschrift, 38, 1988, p. 57-66.
- Schieb, Gabriele, « Schuld und Sühne in Hartmanns Gregorius », Beiträge, 72, 1950, p. 53-54.
- Schottmann, Hans, « Gregorius und Grégoire », Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 94, 1965, p. 81-108.
- Schröder, Jens-Peter, Arnolds von Lübeck "Gesta Gregorii Peccatoris": eine Interpretation, ausgehend von einem Vergleich mit Hartmanns von Aue "Gregorius", Frankfurt am Main et New York, Lang (Hamburger Beiträge zur Germanistik, 23), 1997, 261 p.
- Schwarz, Werner, « Free will in Hartmann's Gregorius », Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 89, 1967, p. 128-150.
- Seelisch, Adolf, « Zur Textkritik von Hartmans Gregorius », Zeitschrift für deutsche Philologie, 16, 1884, p. 257-306.
- Tobin, Frank J., « Fallen man and Hartmann's Gregorius », The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 50:2, 1975, p. 85-98. DOI: 10.1080/00168890.1975.9934764
- Tonamura, Nachiko, « Zur Schuldfragen im Gregorius Hartmanns von Aue », Wirkendes Wort, 18, 1968, p. 1-17.
- Tschirch, Fritz, « 17 - 34 - 153. Der heilsgeschichtliche Symbolgrund im Gregorius Hartmanns von Aue », Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann, éd. Walter Müller-Seidel et Wolfgang Preisendanz, Hamburg, Hoffmann und Campe, 1964, p. 27-46.
- Ulrich, Ernst, « Der Antagonismus von vita carnalis und vita spiritualis im Gregorius Hartmanns von Aue: Versuch einer Werkdeutung im Horizont der patristischen und monastischen Tradition », Euphorion, 72, 1978, p. 160-226; 73, 1979, p. 1-105.
- Willson, H. B., « Hartmann's Gregorius and the Parable of the Good Samaritan », The Modern Language Review, 54, 1959, p. 195.
- Willson, H. B., « A "new order" in Hartmann's Gregorius and Der arme Heinrich », Nottingham Medieval Studies, 18, 1974, p. 3-16. DOI: 10.1484/j.nms.3.64
- Wolf, Alois, Gregorius bei Hartmann von Aue und Thomas Mann. Interpretation, München, Oldenbourg (Interpretationen zum Deutschunterricht an den höheren Schulen), 1964, 100 p.
- Zäck, Rainer, Der Guote Sündaere und der Peccator Precipuus: eine Untersuchung zu den Deutungsmodellen des "Gregorius" Hartmanns von Aue und der "Gesta Gregorii Peccatoris" Arnolds von Lübeck ausgehend von den Prologen, Göppingen, Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 502), 1989, 582 p.
|
Signaler une erreur ou une omission:
Courriel

|