| |
Apollonius von Tyrland
| Titre: | |
| Date: | Avant 1298 |
| Langue: | Haut-allemand |
| Genre: | |
| Forme: | 20644 vers à rimes plates |
| Contenu: | |
| Incipit: | Der welte schancz ist wunderlich, alle tag so wechselt sy sich, wyers yelangk so lenger. Der tugent steyg ist enger… |
| Explicit: | … Appolonius von Tyrlandt. In Rom man es geschriben vant in ainer koroniken: zuhant Von dann ward es ber gesandt. Amen. |
Manuscrits
- Amorbach, Fürstlich Leiningensches Archiv, sans cote, 2 f., 1/2 XV
- Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. A 689
- Strasbourg, Bibliothèque universitaire, 2334
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 2879
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 2886
Éditions anciennes
Éditions modernes
- Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland nach der Gothaer Handschrift, Gottes Zukunft und Visio Philiberti nach der Heidelberger Handschrift, herausgegeben von S. Singer, Berlin, Weidmannsche Buchhandlung (Deutsche Texte des Mittelalters, 7), 1906, xiii + 534 p. + 3 pl. [GB] [IA]
Réimpression:- Dublin et Zürich, Weidmann, 1967
- Leben und Abenteuer des grossen Königs Apollonius von Tyrus zu Land und zur See, ein Abenteuerroman von Heinrich von Neustadt verfasst zu Wien um 1300 nach Gottes Geburt, übertragen mit allen Miniaturen der Wiener Handschrift C, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Helmut Birkhan, Bern, Berlin et Bruxelles, Lang, 2001, 463 p. — Réimpr.: 2005.
- Achnitz, Wolfgang, « Ein neuer Textzeuge zu Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland », Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 132, 2003, p. 453-469.
Compte rendu: Brigitte Gullath, dans Scriptorium, 58:1, 2004, p. 3*
Traductons modernes
Études
- Achnitz, Wolfgang, Babylon und Jerusalem: Sinnkonstituierung im "Reinfried von Braunschweig" und im "Appollonius von Tyrland" Heinrichs von Neustadt, Tübingen, Niemeyer (Hermaea, Neue Folge, 98), 2002, viii + 482 p.
- Bockhoff, A., et S. Singer, Heinrich von Neustadt "Apollonius von Tyrland" und seine Quellen: ein Beitrag zur Mittelhochdeutschen und byzantinischen Literaturgeschichte, Tübingen, Mohr (Sprache und Dichtung, Forschungen zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 6), 1911, vii + 80 p.
- Eming, Jutta, « Inzestneigung und Inzestvollzug im mittelalterlichen Liebes- und Abenteuerroman (Mai und Beaflor und Apollonius von Tyrus) », Historische Inzestdiskurse. Interdisziplinäre Zugänge, éd. Jutta Eming, Claudia Jarzebowski et Claudia Ulbrich, Königstein, Helmer, 2003, p. 21-45.
- Junk, Ulrike, Transformationen der Textstruktur: "Historia Apollonii" und "Apollonius von Tyrland", Trier, Wissenschaftlicher ?? (Literatur, Imagination, Realität, 31), 2003, 174 p.
- Schneider, Almut, Chiffren des Selbst: narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" und in Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland", Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht (Palaestra, 321), 2004, 293 p.
- Schürenberg, Walter, "Apollonius von Tyrland". Fabulistik und Stilwille bei Heinrich von Neustadt, Berlin, Preuss. Druckerei- und Verlag, 1936, 108 p.
Rédaction: Laurent Brun
Dernière mise à jour: 30 octobre 2025
|
Signaler une erreur ou une omission:
Courriel

|